RTL/ntv-Trendbarometer / Forsa-Aktuell: Union und FDP minus 1, Grüne und AfD plus 1 Prozentpunkt - FDP hat seit 2017 2,7 Millionen Wähler verloren
ID: 1824801
Die Union kommt auf 39 Prozent und bleibt mit großem Abstand stärkste Partei - 21 Prozentpunkte vor den Grünen (18%) und 25 Prozentpunkte vor der SPD (14%). Sowohl mit den Grünen als auch mit den Sozialdemokraten hätte die CDU/CSU derzeit eine klare regierungsfähige Mehrheit.
Bei einer Bundestagswahl könnten die Parteien momentan mit folgendem Ergebnis rechnen: CDU/CSU 39 Prozent (Bundestagswahl 32,9%), SPD 14 Prozent (20,5%), FDP 5 Prozent (10,7%), Grüne 18 Prozent (8,9%), Linke 8 Prozent (9,2%), AfD 9 Prozent (12,6%). 7 Prozent würden sich für eine der sonstigen Parteien entscheiden (5,2%). Die Zahl der Nichtwähler und Unentschlossenen liegt derzeit bei 25 Prozent (23,8%).
FDP verliert seit 2017 über die Hälfte ihrer Wähler Seit Beginn der Corona-Krise im März 2020 verharrt die FDP in der Nähe der Fünf-Prozent-Marke und würde bei einer Neuwahl derzeit im Bundestag nicht nur hinter Union, SPD und Grünen sondern auch hinter AfD und Linken rangieren. Wenn jetzt Bundestagswahl wäre, würden 2,3 Millionen Wahlberechtigte die Liberalen wählen. Seit der Wiedervereinigung hat die FDP nur bei der Bundestagswahl 2013 noch schwächer abgeschnitten, als sie von 2,1 Millionen Wahlberechtigten gewählt wurde - damals hat die Partei den Sprung in den Bundestag nicht geschafft. Bei den übrigen gesamtdeutschen Wahlen gaben zwischen 3,1 Millionen (1998) und 6,3 Millionen (2009) den Liberalen ihre Stimme.
Gegenüber der letzten Bundestagswahl im September 2017 würde die FDP derzeit 2,7 Millionen ihrer damals exakt 5 Millionen Wähler verlieren. Die meisten dieser verloren gegangenen FDP-Wähler - 1.460.000 oder 54 Prozent - würden zur Union wandern. 760.000 FDP-Abwanderer (oder 28%) würden derzeit gar nicht zur Wahl gehen. 210.000 (oder 8%) würden die Grünen, 110.000 (oder 4%) SPD und 50.000 (oder 2%) AfD wählen.
Die Meldungen sind mit der Quellenangabe RTL/ntv-Trendbarometer frei zur Veröffentlichung.
Die Daten zu den Parteipräferenzen der Bundesbürger wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag der Mediengruppe RTL vom 15. bis 19. Juni 2020 erhoben. Datenbasis: 2.501 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/-2,5 Prozentpunkte.
Pressekontakt:
Mediengruppe RTL Deutschland
Alessia Gerkens
alessia.gerkens@mediengruppe-rtl.de
Telefon 0221/45674103
Ansprechpartner bei forsa
Dr. Peter Matuschek
Telefon 0151/15455037
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/72183/4629477
OTS: Mediengruppe RTL Deutschland
Original-Content von: Mediengruppe RTL Deutschland, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.06.2020 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1824801
Anzahl Zeichen: 3189
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 784 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"RTL/ntv-Trendbarometer / Forsa-Aktuell: Union und FDP minus 1, Grüne und AfD plus 1 Prozentpunkt - FDP hat seit 2017 2,7 Millionen Wähler verloren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mediengruppe RTL Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).