Karliczek: "Mit dem Aufstiegs-BAföG geförderte Meister, Fachwirtinnen und Erzieher bringen un

Karliczek: "Mit dem Aufstiegs-BAföG geförderte Meister, Fachwirtinnen und Erzieher bringen uns gestärkt aus der Krise"

ID: 1827018
(ots) - Statistisches Bundesamt veröffentlicht amtliche Statistik für 2019

Das Statistische Bundesamt hat heute die Jahresstatistik für 2019 zum Aufstiegs-BAföG vorgestellt. Die amtliche Statistik weist mit über 167.000 Geförderten aus, dass die Inanspruchnahme des Aufstiegs-BAföG dem hohen Niveau des Vorjahres entspricht. Der Anteil von Frauen ist zum vierten Mal in Folge angestiegen und liegt jetzt bei rund 63.000 (Plus von 1,9 Prozent). Hierzu erklärt Bundesbildungsministerin Anja Karliczek:

"Das Aufstiegs-BAföG ist eine tragende Säule der starken beruflichen Bildung in Deutschland. Das zeigen die Zahlen der Bundesstatistik zum Aufstiegs-BAföG 2019. 167.000 Menschen haben 2019 das Aufstiegs-BAföG für ihren persönlichen Aufstieg genutzt. Berufliche Aufsteigerinnen und Aufsteiger in sozialen und technischen Berufen, in der Landwirtschaft, im Handel oder in den Gesundheitsberufen werden zu Recht zu den Krisenhelden gezählt. Das Innovationsland Deutschland braucht berufliche Aufsteigerinnen und Aufsteiger. Deshalb werden wir mit dem Aufstiegs-BAföG auch in Zukunft den Weg zu über 700 Fortbildungszielen fördern. Die beruflichen Aufsteigerinnen und Aufsteiger helfen uns nicht nur in und aus der Krise, sie sind eine wichtige Stütze der Wirtschaft des Innovationslands Deutschland.

Um das Aufstiegs-BAföG noch attraktiver und fit für die Zukunft zu machen, haben wir es zudem novelliert. Zum 1. August werden die deutlichsten Leistungsverbesserungen seit Bestehen des Gesetzes in Kraft treten. Wir ermöglichen damit erstmalig die Förderung eines beruflichen Aufstiegs über drei Fortbildungsstufen hinweg bis auf 'Master-Niveau'."

Hintergrund:

Seit Bestehen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG, 1996) konnten bis Ende 2019 rund drei Millionen berufliche Aufstiege zu Führungskräften, Mittelständlern und Ausbildern für Fachkräfte von morgen mit einer Förderleistung von insgesamt rund zehn Milliarden Euro ermöglicht werden.



Mit dem AFBG werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Maßnahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung finanziell unterstützt. Typische Aufstiegsfortbildungen sind Meister- oder Fachwirtkurse, Erzieher- und Technikerschulen - insgesamt mehr als 700 gleichwertige Fortbildungen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einkommensunabhängig einen Beitrag zu den Kosten der Fortbildung und bei Vollzeitmaßnahmen zusätzlich einkommensabhängig einen Beitrag zum Lebensunterhalt. Die Förderung erfolgt teils als Zuschuss, teils als zinsgünstiges Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

Weitere Informationen:

www.aufstiegs-bafög.de

https://www.bmbf.de/de/wissenswertes-zum-aufstiegs-bafoeg-8942.html

Pressekontakt:

Pressestelle BMBF
Postanschrift
11055 Berlin
Tel.+49 30 1857-5050
Fax+49 30 1857-5551
presse@bmbf.bund.de http://www.bmbf.de
http://www.twitter.com/bmbf_bund
http://www.facebook.com/bmbf.de
http://www.instagram.com/bmbf.bund

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/67245/4638397
OTS: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Original-Content von: Bundesministerium für Bildung und Forschung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Klare Signale für weiteres Wachstum / Deutsche Vermögensberatung erneut Identifizierung ohne Behördengang: Das Selfie-Ident-Verfahren per Handy macht es möglich // BA-Pressinfo Nr. 33
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.06.2020 - 10:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1827018
Anzahl Zeichen: 3352

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Arbeit



Diese Pressemitteilung wurde bisher 189 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Karliczek: "Mit dem Aufstiegs-BAföG geförderte Meister, Fachwirtinnen und Erzieher bringen uns gestärkt aus der Krise""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium f (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stark-Watzinger will zügig Projekte anstoßen (FOTO) ...

Amtsübergabe im Bundesministerium für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger ist am Mittwoch als neue Bundesministerin für Bildung und Forschung ernannt und vereidigt worden. An diesem Donnerstag hat ihr die bisherige Ministerin Anja Ka ...

Alle Meldungen von Bundesministerium f


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z