nd.DieWoche: Antikapitalistischer Klingelstreich bei Wirtschaft und Politik
(ots) - "Es hat mich überrascht, wie offen über eine Veränderung der Gesellschaft gesprochen wurde. Über eine Gesellschaft, die nicht mehr kapitalistisch sein sollte und die nicht mehr auf Wachstum beruht." Anja de Vries stellte, getarnt als Vertreterin des Bundesamt für Krisenschutz und Wirtschaftshilfe, bei Auto-, Immobilien- und Krankenhauskonzernen die Systemfrage - und erhielt überraschend positive Resonanz. Obwohl die Anrufe ein Klingelstreich des Peng! Kollektivs waren, zeigen die Gesprächsprotokolle, dass der Wille zur Veränderung da ist - auch bei den Unternehmen. Wenn radikale Maßnahmen während der Coronakrise möglich seien, dann auch am Ende der Krise, so de Vries, um proaktiv eine gerechtere Gesellschaft, auch eine ökologisch gerechte Gesellschaft zu gestalten. Im Interview mit der in Berlin erscheinenden Tageszeitung nd (Samstagsausgabe) sprach die Künstlergruppe über Krisenzeiten, kapitalismuskritische CEOs und Inspirationen für das Wirtschaftsministerium.
Pressekontakt:
nd.DerTag / nd.DieWoche
Redaktion
Telefon: 030/2978-1722
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/59019/4673922
OTS: nd.DerTag / nd.DieWoche
Original-Content von: nd.DerTag / nd.DieWoche, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.08.2020 - 19:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1835843
Anzahl Zeichen: 1320
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
610 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
nd.DieWoche: Antikapitalistischer Klingelstreich bei Wirtschaft und Politik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
nd.DerTag / nd.DieWoche (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Vergangenen Donnerstag sprachen Donald Trump und sein Kriegsminister Pete Hegseth auf dem US-Militärstützpunkt in Quantico zu den Generälen der US-Armee. Tonlage und Botschaft der Reden wirkten irritierend vertraut. Es ging um Männlichkeit und &q ...
Der Gaza-Friedensplan von US-Präsident Donald Trump wirkt eher wie ein Ultimatum: eines, das die Palästinenser im Grunde nur ablehnen können. Ja, der Krieg wäre zu Ende, aber Trumps Pläne für den Gazastreifen bedeuten auch: Aus der so lange ang ...
Moldau hat gewählt. So weit, so normal. Oder auch nicht, wenn man den Worten Maia Sandus glauben darf. Mal sprach die Präsidentin von einer "richtungsweisenden", mal von der "wichtigsten Wahl der Geschichte". Das allerdings gelt ...