Kohleausstiegsgesetz in Kraft getreten

Kohleausstiegsgesetz in Kraft getreten

ID: 1837461

Das Kohleausstiegsgesetz - und damit auch das neue KWK-Gesetz - trat am 14. August 2020 in Kraft. Das KWKG 2020 enthält viele Neuerungen für KWK-Anlagenbetreiber, die teilweise zum 1.1.2020 in Kraft treten.



(PresseBox) - Am 13. August 2020 wurde das Kohleausstiegsgesetz im Bundesgesetzblatt Teil 1 Nr. 37 veröffentlicht. Das ?Gesetz zur Reduzierung und Beendigung der Kohleverstromung und zur Änderung weiterer Gesetz (Kohleausstiegsgesetz)? enthält in seiner Fassung vom 08. August 2020 in Artikel 7 auf den Seiten 1853 bis 1864 auch die Änderungen zum neuen KWK-Gesetzes. 

Das neue Kohleausstiegsgesetz - und damit auch das KWK-Gesetz - trat am Tag nach der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt in Kraft ? also am Freitag, den 14. August 2020. Für einige Parapraphen des KWK-Gesetzes gelten gemäß § 35 Absatz 17 KWKG abweichende Anwendungsregelungen. So gelten die Neuregelungen einer beschränkten jährlich geförderten Vollbenutzungsstundenanzahl für alle KWK-Anlagen, die seit dem 1. Januar 2020 in Dauerbetrieb genommen wurden (siehe Bericht ?Begrenzung der jährlichen Förderstunden im KWK-Gesetz soll rückwirkend in Kraft treten?).

 

Viele Veränderungen im KWK-Gesetz

Das neue KWK-Gesetz enthält zahlreiche Veränderungen, die u. a. im Bericht ?Viele Neuerungen im KWK-Gesetz 2020? sowie ?Geplante Änderungen des KWKG 2020 für Mini-KWK? aufgeführt wurden.

Ab September bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum an insgesamt 7 Terminen bundesweit Intensivseminare über die Neuregelungen des KWKG 2020 an (https://www.bhkw-konferenz.de/veranstaltungsreihe/kwkg-2019-2020/), wobei das Präsenz-Seminar im Oktober in Stuttgart bereits ausgebucht ist.



Außerdem bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum die zweitägige Corona-Spezial Fachkonferenz über das neue KWKG, das Energie- und Stromsteuergesetz sowie die EEG-Umlage am 08./09. September in Magdeburg an. Hier können maximal 50 Personen mit ausreichend Platz in einem rund 500 Quadratmeter großen Festsaal ihr Wissen zu den neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen erweitern.

Seit 21 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.

Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.

Im Herbst 2020 wird die aktualisierte Version der "BHKW-Kenndaten 2020/2021" zur Verfügung stehen.

Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert.

Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft".

Drei redaktionell aus mehr als 100.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik.

Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.bhkw-konferenz.de) über BHKW- und Energie-Themen mit mehr als 25 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wahrgenommen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit 21 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriftenüber neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.Im Herbst 2020 wird die aktualisierte Version der "BHKW-Kenndaten 2020/2021" zur Verfügung stehen.Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert.Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft".Drei redaktionell aus mehr als 100.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik.Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.bhkw-konferenz.de)über BHKW- und Energie-Themen mit mehr als 25 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wahrgenommen.



drucken  als PDF  an Freund senden  ista schließt syndizierte Kreditlinie mit ESG-Komponente in Höhe von knapp zwei Milliarden Euro ab JetBoy -  Reinigung und Desinfektion
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 17.08.2020 - 11:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1837461
Anzahl Zeichen: 4358

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Rastatt



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 283 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kohleausstiegsgesetz in Kraft getreten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BHKW-Infozentrum GbR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wärmepumpen rechtssicher planen und betreiben ...

In der heutigen Zeit gewinnen Wärmepumpen als umweltfreundliche Wärmeerzeuger immer mehr an Bedeutung. Doch mit der Planung, Genehmigung und dem Betrieb von Wärmepumpenanlagen sind zahlreiche rechtliche Fragestellungen verbunden. Unser Seminar †...

Zukunft gestalten mit Gebäudeautomation ...

Gebäude benötigen in Deutschland rund 36 % des gesamten Endenergiebedarfs. Daher stellt die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden ein zentraler Aspekt der Energiewende dar. Zahlreiche europäische und nationale Vorgaben aus Richtlinien, G ...

Alle Meldungen von BHKW-Infozentrum GbR


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z