Vom Winde verweht? / Kommen die Windräder, drohen Singschwan, Sumpfohreule, Kranich und Co. Lebensraumverlust und Tod
ID: 1842558
In diesem Herbst aber könnte es das letzte Mal sein, dass Ornithologen, Naturfreunde, Touristen und Fotografen die geflügelten Gäste des "internationalen Flugverkehrs" in dieser immensen Vielfalt bestaunen können. "Die Friedländer Große Wiese ist ein großartiger Rastplatz für zahlreiche Wat- und Wasservögel", sagt Hilmar Freiherr von Münchhausen, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung. "Wenn in dieses Naturparadies Windenergieanlagen gebaut werden, wird dies dramatische Folgen für die Vogelwelt haben."
Auf einer Fläche von insgesamt 251 Hektar soll ein Windpark entstehen. Zwölf Windkrafträder, jedes über 200 Meter hoch, sollen gebaut werden. Der Streit um die Friedländer Große Wiese dauert bereits seit über fünf Jahren - jetzt stand die fünfte öffentliche Beteiligung an. Die Deutsche Wildtier Stiftung dokumentiert seit vielen Jahren die Vielfalt der Vogelwelt auf der Friedländer Große Wiese und am Galenbecker See. "Es ist bereits gelungen, dass ein benachbartes Windeignungsgebiet aus der Planung gestrichen wurde. Jetzt muss es darum gehen, mit allen Kräften gemeinsam darum zu kämpfen, dass die Friedländer Große Wiese frei von Windenergieanlagen bleibt", so der Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung.
Lesen Sie hier die Stellungnahme der Deutschen Wildtier Stiftung http://ots.de/rsg2OC
Infobox Friedländer Große Wiese
In den Fünfzigerjahren wurde die Wiese, das größte Niedermoorgebiet Norddeutschlands, endgültig trockengelegt, um besser Landwirtschaft betreiben zu können. Die Wiese und das Naturschutzgebiet Galenbecker See waren über Jahre vielen Belastungen ausgesetzt. Erst mit dem mehrjährigen und maßgeblich über EU-Gelder geförderten Projekt "Naturraumsanierung Galenbecker See" wurde zumindest ein Teil des Gebietes renaturiert. Fast sechs Millionen Euro wurden dafür investiert. Seitdem kamen die Vögel in wachsender Anzahl; der See erholte sich. Auf einem Teil der Friedländer Große Wiese soll nun ein Windpark entstehen, der die Naturschutzziele im gesamten Gebiet gefährdet.
Pressekontakt:
Jenifer Calvi
Pressereferentin Deutsche Wildtier Stiftung
Telefon 040-970 78 69 - 14
J.Calvi@DeWiSt.de
http://www.DeutscheWildtierStiftung.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/37587/4701422
OTS: Deutsche Wildtier Stiftung
Original-Content von: Deutsche Wildtier Stiftung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.09.2020 - 09:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1842558
Anzahl Zeichen: 3412
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Klepelshagen / Hamburg
Kategorie:
Umwelttechnologien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1457 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vom Winde verweht? / Kommen die Windräder, drohen Singschwan, Sumpfohreule, Kranich und Co. Lebensraumverlust und Tod"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Wildtier Stiftung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).