Baukonjunktur: Deutlicher Auftragsrückgang im Wirtschaftsbau
ID: 1846899
Demnach stiegen die Auftragseingänge auch in den anderen Bausparten lediglich verhalten an, im Wohnungsbau um +2,0 % und im Öffentlichen Bau um 3,5% im Vergleich zum Vorjahresmonat. "Dank guter Witterung, hoher Auftragsbestände zum Jahresbeginn und ununterbrochener Bautätigkeit sind wir bisher vergleichsweise gut durch die Corona-Krise gekommen. Es zeigt sich aber, dass auch die Bauwirtschaft nicht unberührt von den Umsatzeinbußen bei Industrie und Dienstleistungen bleibt. Der Auftragsrückgang wird sich in den nächsten Monaten auch in der Umsatzentwicklung niederschlagen", erklärt Pakleppa.
Der Hauptgeschäftsführer des größten Branchenverbandes sieht daher die öffentliche Hand in der Pflicht: "Wichtig ist daher, dass der Bund seine Investitionslinie wie geplant aufrechterhält, so wie sich das in der Planung jetzt für 2021 niederschlägt. Allerdings muss auch in den darauffolgenden Jahren die Investitionslinie verstetigt werden. Verwaltungsaufwendungen aus dem Transformationsprozess der Autobahn GmbH dürfen nicht zu Lasten der Investitionsbudgets gehen. Wir brauchen einen ausreichenden Projektvorlauf, um die Mittel auf die Straße zu bringen und den vorhandenen Investitionsstau abzubauen."
Die öffentliche Hand habe nun auf allen staatlichen Ebenen eine Vorbildfunktion, erklärt Pakleppa. "Die Mittel zur Entlastung der Kommunen aus dem Konjunkturpaket müssen nun dringend vor Ort ankommen. Die Kommunen benötigen die Finanzhilfen zum Ausgleich der coronabedingten Haushaltsbelastungen auch über das Jahr 2020 hinaus. Nur dann sind sie auch zukünftig in der Lage, ausreichende zahlungsrelevante Maßnahmen umzusetzen, welche wiederum die Wirtschaft stärken. Ohne Planungssicherheit entsteht Unsicherheit, was in den Haushaltsplanungen ab 2021 dazu führen wird, dass insbesondere die Investitionstätigkeit zurückgefahren wird. Der Investitionsstau bei den Kommunen liegt seit Jahren bei knapp 150 Mrd. Euro. Hier muss dringend etwas getan werden," so Pakleppa abschließend.
Nach den Daten des Statistischen Bundesamtes konnten die Bauunternehmen im Juli das Umsatzniveau aus dem Vorjahr etwa halten. Während der Umsatz im Wohnungsbau dabei um gut 5 % stieg, fiel er im Wirtschaftsbau um ca. 3 % und im öffentlichen Bau um 1,6 %. Dank der steigenden Umsätze im ersten Quartal liegt der Umsatz im Bauhauptgewerbe insgesamt bei den Betrieben mit mehr als 20 Beschäftigten per Juli noch bei gut +6%.
Pressekontakt:
Dr. Ilona K. Klein
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Kronenstr. 55-58
10117 Berlin
Telefon 030-20314-409, Fax 030-20314-420
Mobil: 0049 172 2144601
eMail mailto:klein@zdb.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/33001/4716789
OTS: ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe
Original-Content von: ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.09.2020 - 09:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1846899
Anzahl Zeichen: 3877
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 955 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Baukonjunktur: Deutlicher Auftragsrückgang im Wirtschaftsbau"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).