"Eine Art Friedensvertrag" - der frühere DDR-Staatssekretär Misselwitz über die Zwei-plus-Vier-Verhandlungen 1990
(ots) - Wie konnten ostdeutschen Interessen in den Vereinigungsvertrag eingebracht werden? Diese Frage trieb 1990 den damaligen DDR-Staatssekretär Hans Misselwitz um. "Mit der Zeit war es dann so, dass die Handlungsspielräume - und auch die Widerstandsspielräume immer geringer wurden", so der heute 70-Jährige in "nd.dieWoche". Misselwitz war Teil der DDR-Delegation bei den Zwei-plus-Vier-Verhandlungen, die letztlich zu "einer Art Friedensvertrag" zwischen den vier Siegermächten und den beiden deutschen Staaten führten. Den Grund dafür, dass nicht von einem Friedensvertrag gesprochen wurde, sieht er im Interesse der Bundesregierung, Reparationszahlungen für den Zweiten Weltkrieg zu vermeiden. "Keine Rede von deutscher Kriegsschuld, auch nicht über den Umgang mit Reparationen. ... Das Schweigen darüber bedeutet, dass sie uns bleibt," so der ehemals in der kirchlichen Friedensbewegung der DDR Aktive. Im nd-Interview spricht er auch darüber, warum die Regierungskoalition unter Ministerpräsident Lothar de Maizière anderthalb Monate vor dem 3. Oktober zerbrach. Grund dafür sei ein Konflikt um eine planbare Finanzausstattung der neuen Bundesländer im Vorfeld des Einigungsvertrags gewesen, in dessen Zuge auch der SPD-Finanzminister Walter Romberg entlassen wurde. "Ich glaube, de Maizière hatte nicht begriffen, worum es damals ging: um eine gewisse Basis für selbstbestimmte Entwicklung in den ostdeutschen Ländern," so Misselwitz.
Pressekontakt:
nd.DerTag / nd.DieWoche
Redaktion
Telefon: 030/2978-1722
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/59019/4722689
OTS: nd.DerTag / nd.DieWoche
Original-Content von: nd.DerTag / nd.DieWoche, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.10.2020 - 15:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1848868
Anzahl Zeichen: 1788
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
206 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
"Eine Art Friedensvertrag" - der frühere DDR-Staatssekretär Misselwitz über die Zwei-plus-Vier-Verhandlungen 1990"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
nd.DerTag / nd.DieWoche (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
In Deutschland steht ein Herbst der Grausamkeiten an. Arbeitgeberverbände und Union trommeln zum Sturm auf die Sozialsysteme, die wahlweise nicht mehr "zeitgemäß" oder "teurer Luxus" sind. Die Propaganda von oben kommt an: Laut ...
Jahrzehntelang haben die USA in Lateinamerika viel Unheil angerichtet: Diktatoren eingesetzt, Konterrevolutionäre mit Waffen und Geld ausgestattet und Staaten in Bananenrepubliken (im wahrsten Sinne des Wortes) verwandelt. Diese "Hinterhof" ...
Im globalen Süden wird das Treffen der "Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit" (SOZ) überwiegend mit Genugtuung beobachtet. In der SOZ-Initiative sind zehn euroasiatische Staaten zusammengeschlossen, die man hierzulande gern als &qu ...