ARD-DeutschlandTrend: Grüne legen in der Sonntagsfrage zu - Union bleibt vorn
ID: 1848964
Mit der Arbeit der Bundesregierung sind aktuell 62 Prozent der Deutschen sehr zufrieden bzw. zufrieden. Das sind 4 Prozentpunkte weniger als im Vormonat; im September hatte die Regierungszufriedenheit mit 66 Prozent einen Rekordwert erreicht. 37 Prozent der Deutschen sind mit der Arbeit der Bundesregierung weniger bzw. gar nicht zufrieden (+4).
Die Zufriedenheit mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bleibt im Oktober auf dem Höchstwert dieser Legislaturperiode. Unverändert sind 72 Prozent der Wahlberechtigten mit ihrer Arbeit sehr zufrieden bzw. zufrieden. Mit der Arbeit von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sind aktuell 62 Prozent sehr zufrieden bzw. zufrieden (+2); für Spahn ist das ein neuer Bestwert. Die Zufriedenheit mit Finanzminister Olaf Scholz (SPD) ist im Vergleich zum Vormonat um 7 Prozentpunkte zurückgegangen; aktuell sind 52 Prozent mit seiner Arbeit sehr zufrieden bzw. zufrieden. Rückläufig ist auch die Zufriedenheit mit der Arbeit von zwei anderen Regierungsvertretern: Mit Außenminister Heiko Maas (SPD) sind 51 Prozent der Deutschen sehr zufrieden bzw. zufrieden (-3), mit Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) 47 Prozent (-5). Mit der Arbeit von Innenminister Horst Seehofer (CSU) sind weiterhin 44 Prozent der Deutschen sehr zufrieden bzw. zufrieden; jeder Zweite (50 Prozent) ist mit ihm weniger bzw. gar nicht zufrieden. Die Grünen-Parteichefin Annalena Baerbock kommt auf 28 Prozent Zufriedenheit (+/-0 im Vgl. zu August). Mit der Arbeit von Katja Kipping, Parteivorsitzende der Linken, sind 24 Prozent der Deutschen sehr zufrieden bzw. zufrieden (+4 im Vgl. zu Juli). Der FDP-Chef Christian Lindner kommt auf 23 Prozent Zufriedenheit (-1 im Vgl. zu September); 58 Prozent sind mit seiner Arbeit weniger bzw. gar nicht zufrieden. Der SPD-Parteivorsitzende Norbert Walter-Borjans erreicht derzeit 16 Prozent Zufriedenheit (+1); jeder Zweite (49 Prozent) kennt ihn nicht oder kann ihn nicht beurteilen. Mit der Arbeit von Alice Weidel, Co-Vorsitzende der AfD-Bundestagsfraktion, sind 12 Prozent der Deutschen sehr zufrieden bzw. zufrieden (+2 im Vgl. zu Mai); jeder Zweite (51 Prozent) ist mit ihr weniger bzw. gar nicht zufrieden. Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) kommt ebenfalls auf 12 Prozent Zufriedenheit (-4 im Vgl. zu August 2019); 63 Prozent der Deutschen sind mit seiner Arbeit weniger bzw. gar nicht zufrieden.
Befragungsdaten
-Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland
-Fallzahl: 1.001 Befragte; Sonntagsfrage: 1.501 Befragte
-Erhebungszeitraum: 28.09.2020 bis 29.09.2020; Sonntagsfrage: 28.09.2020 bis 30.09.2020
-Erhebungsverfahren: Telefoninterviews (CATI)
-Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/Dual Frame
-Schwankungsbreite: 1,4* bis 3,1** Prozentpunkte
* bei einem Anteilswert von 5%; ** bei einem Anteilswert von 50%
Die Fragen im Wortlaut:
-Welche Partei würden Sie wählen, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre?
-Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit der Bundesregierung?
-Jetzt geht es darum, wie zufrieden Sie mit einigen Politikerinnen und Politikern sind. Wenn Sie jemanden nicht kennen oder nicht beurteilen können, geben Sie das bitte an. Sind Sie mit der politischen Arbeit von (...) sehr zufrieden, zufrieden, weniger zufrieden, gar nicht zufrieden?
Pressekontakt:
WDR Kommunikation
Tel. 0221 220 7100
wdrpressedesk@wdr.de
Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: presse.WDR.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/7899/4722834
OTS: WDR Westdeutscher Rundfunk
Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.10.2020 - 18:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1848964
Anzahl Zeichen: 4539
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Sperrfrist: 01.10.2020 18:00 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist
Kategorie:
Soziales
Diese Pressemitteilung wurde bisher 523 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ARD-DeutschlandTrend: Grüne legen in der Sonntagsfrage zu - Union bleibt vorn"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WDR Westdeutscher Rundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).