Mehr Wasserstoff-Wagen

Mehr Wasserstoff-Wagen

ID: 1850452

Züge sollen noch klimafreundlicher werden. Auch für Dampfloks gibt es einen außergewöhnlichen Vorschlag. Eisenbahn-Hörbuch ZUGhören mit Geschichten über Strom, Diesel und Kohle im Einsatz auf der Schiene



Bald mit Wasserstoff-Antrieb? Lok der Harzer Schmalspurbahnen (Foto ZUGhören)Bald mit Wasserstoff-Antrieb? Lok der Harzer Schmalspurbahnen (Foto ZUGhören)

(firmenpresse) - Züge gelten ohnehin schon als besonders umweltfreundlich. Dieser Vorteil soll jetzt weiter ausgebaut werden. Auf immer mehr Strecken sind Triebwagen mit Wasserstoff-Antrieb geplant. Und jetzt gibt es sogar einen Vorschlag, Dampfloks mit Wasserstoff zu betreiben.

Bis 2050 will die Deutsche Bahn komplett klimaneutral sein. Das will der Konzern in mehreren Schritten erreichen. So soll der Strom bis 2038 komplett aus erneuerbaren Energien kommen. Zurzeit sind es erst rund 60 Prozent. Außerdem sollen mehr Strecken elektrifiziert werden. In Thüringen haben Land und DB dazu ein entsprechendes Papier unterschrieben. Darin wird der Strombetrieb wie schon geplant für die Strecken Weimar - Gera - Gößnitz ab 2028 und Gotha - Leinefelde ab 2030 festgezurrt.

Auf Nebenstrecken ist der Einsatz von Akku-Triebwagen vorgesehen. Auf anderen Linien sollen Wasserstoff-Triebwagen rollen, so im Thüringer Schwarzatal zwischen Rottenbach und Katzhütte ab 2023. Dafür läuft seit Kurzem die Ausschreibung.

In Niedersachsen sind die ersten beiden Wasserstoff-Triebwagen schon im Einsatz. Der französische Alstom-Konzern hat sie gebaut. Weitere 14 dieser Coradia-Triebwagen sollen ab 2021 fahren. In Hessen sollen 27 Stück ab Ende 2022 im Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) eingesetzt werden. Kostenpunkt laut RMV: eine halbe Milliarde Euro, kräftig bezuschusst vom Bund. Auch Siemens will nach Angaben des "Handelsblatts" bald in das Wasserstoff-Geschäft einsteigen.

Vom Landkreis Nordhausen kommt jetzt in Sachen Wasserstoff ein ungewöhnlicher Vorschlag. Wie wäre es, die Dampfloks der Harzer Schmalspurbahnen zum Brocken-Gipfel mit Wasserstoff zu betreiben? Also einfach statt eines Tenders mit Kohle einen Wasserstoff-Tank an die Lok kuppeln. Der Wasserstoff könnte dann verbrannt werden und so den Dampf erzeugen. Das würde der Dampf-Nostalgie keinen Abbruch tun und gleichzeitig Funkenflug-Gefahr und Schwefel-Gift für die Bäume im Harz verringern.



Kohle, Diesel, Strom - über die verschiedenen Antriebs-Arten von Zügen berichten die Hörbücher der Reihe ZUGhören. Um Bahn-Strom und seine Besonderheiten geht es zum Beispiel im ZUGhören-Hörbuch 6 mit Schienengschichten aus Hamburg, Bremen und Niedersachsen.

Zum 76-minütigen Hörbuch mit vielen weiteren Eisenbahn-Reportagen gibt es ein 32-seitiges Begleitheft mit Hintergründen, Zahlen, Fakten, Fotos und Dokumenten. Die CD kostet 14,80 Euro, kann im Internet über www.ZUGhören.de oder im Buchhandel bestellt werden.

ZUGhören 6: Niedersachsen, Hamburg Bremen. Schienengeschichten fürs Ohr, Stereo.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

ZUGhören ist eine Hörbuch-Reihe zum Thema Eisenbahn. Sie besteht aus zwölf CDs mit Reportagen, Berichten und Interviews. Sie berichten über Bahn-Themen aus verschiedenen deutschen Regionen.

Die Reihe richtet sich sowohl an Eisenbahn-Fans als auch an regionalgeschichtlich oder verkehrspolitisch Interessierte. Egal ob aktuelle Trends oder Geschichte, Deutsche Bahn oder Privatbahnen, Güter- oder Personenverkehr - ZUGhören bemüht sich, für alle etwas zu bieten. Besonders eignen sich die Schienengeschichten auch für blinde und sehbehinderte Menschen.



Leseranfragen:

info(at)ZUGhoeren.de



PresseKontakt / Agentur:

info(at)ZUGhoeren.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Wasserkraft-Masterplan: Großes Potential für Usbekistan Für mehr Photovoltaik und Biogas: CSU-Fraktion will Förderung für kleine Anlagen verbessern
Bereitgestellt von Benutzer: Markus Wetterauer
Datum: 07.10.2020 - 15:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1850452
Anzahl Zeichen: 2861

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Markus Wetterauer
Stadt:

Erfurt


Telefon: 03616535224

Kategorie:

Energie & Umwelt


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 07.10.2020

Diese Pressemitteilung wurde bisher 1728 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mehr Wasserstoff-Wagen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZUGhören (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Pommes-Frites-Fett im Zugtank ...

Offiziell heißt der neue Kraftstoff HVO 100. Er wird aus biologischen Abfallstoffen gewonnen, unter anderem Pommes-Frites-Fett. Künftig tanken ihn auch die Triebzüge der Schwarzatalbahn. Das ist deutlich klimafreundlicher als herkömmlicher Diesel ...

Eisenbahn-Geschichten im Kaiserbahnhof Halbe ...

Es war kein Zuckerschlecken. Die Arbeiter beim Bau der ersten Eisenbahn-Strecken schufteten über elf Stunden am Tag. Das war beim Entstehen der Bahn von Berlin nach Görlitz vor fast 160 Jahren genauso wie anderswo. Wem Werkzeug kaputt ging oder wer ...

Seit 15 Jahren „mal schnell“ nach Paris ...

Mehr Direktzüge zwischen Deutschland und Frankreich – das peilen die großen staatlichen Bahn-Gesellschaften beider Länder an. DB und SNCF planen eine Verbindung zwischen Berlin und Paris. Schon jetzt gibt es 24 Direktzüge täglich zwischen Süd ...

Alle Meldungen von ZUGhören


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z