Sexualdelikte sind immer noch Taten mit geringem Risiko

Sexualdelikte sind immer noch Taten mit geringem Risiko

ID: 1855687
(ots) - Datenrecherche von rbb24 Recherche und ARD-Kontraste: Sexualdelikte sind immer noch Taten mit geringem Risiko

Experten üben deutliche Kritik an der Verfolgung von Sexualstraftaten in Deutschland

Trotz Gesetzesverschärfungen werden noch immer zwei Drittel aller Ermittlungsverfahren wegen Sexualstraftaten in Deutschland eingestellt. Zugleich steigt die Zahl der Ermittlungsverfahren in diesem Bereich deutlich.

Eine bundesweite Datenrecherche von rbb24 Recherche und ARD-KONTRASTE hat ergeben, dass die Zahl der Ermittlungsverfahren von gut 50.000 im Jahr 2015 auf beinahe 82.000 vier Jahre später angestiegen ist. Das sind umgerechnet 224 Verfahren pro Tag oder 9 Fälle pro Stunde. Allein im letzten Jahr der Erhebung von 2018 auf 2019 stieg die Zahl der Ermittlungsverfahren um rund 10.000 an - eine Zunahme von 27 Fällen pro Tag. Experten gehen davon aus, dass der Anstieg mit der Reform des Sexualstrafrechts 2016 sowie der #metoo-Bewegung zusammenhängt. Seit 2016 ist auch sexuelle Belästigung, die zuvor nur als Beleidigung verfolgt werden konnte, strafbar.

Die Einstellungsquote hat sich indes nicht verändert: Deutschlandweit werden 66 Prozent der Verfahren von der Staatsanwaltschaft eingestellt, in manchen Bundesländern sogar weit über 70 Prozent. Auch die Verurteilungsquote ist mit einem Wert um die 10 Prozent seit 2015 gleichbleibend niedrig.

Für die hohe Zahl der eingestellten Verfahren sehen Experten mehrere Gründe: In der Regel werden Sexualstraftaten nicht von Unbekannten begangen. Die weitaus meisten Übergriffe geschehen im Bekanntenkreis oder im familiären Umfeld. Dort gibt es oft weder Zeugen noch Beweismittel. Wenn Aussage gegen Aussage steht, ist die Frage der Glaubwürdigkeit entscheidend. Experten bemängeln in dem Zusammenhang die Ermittlungsarbeit der Behörden, besonders der Polizei. Deren Ausbildung sei mangelhaft, zu wenig Personal könne die zunehmende Arbeit nicht mehr leisten. Mit Belastungszeuginnen werde oft nicht sensibel genug gesprochen.



Der Berliner Fach-Staatsanwalt Sebastian Büchner regt deshalb eine Reihe von Verbesserungsmaßnahmen auf Ermittlerseite an: Polizisten, Staatsanwälte und Richter sollten besser aus- und regelmäßig fortgebildet werden. Die Staatsanwaltschaft sollte die Möglichkeit bekommen, Opfern eine psychosoziale Prozessbegleitung beizuordnen. Richterliche Videovernehmungen, die Mehrfachbefragungen und damit Retraumatisierungen verhindern, sollten regelmäßiger durchgeführt werden. Eine Spezialisierung aller Beteiligten an Verfahren zu Sexualdelikten sei wünschenswert.

Für Prof. Christian Pfeiffer, den langjährigen Leiter des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen, ist die Situation der Opfer von Sexualstraftaten "eines Rechtsstaates nicht würdig." Frauen würden, etwa in polizeilichen Vernehmungen, nicht die Behandlung erhalten, die ihnen zustünde. Auch Prof. Tatjana Hörnle, Direktorin des Max Planck Instituts zur Erforschung von Kriminalität in Freiburg, kritisiert, dass Verurteilungsquoten von 10 Prozent bei Sexualdelikten mit der Unschuldsvermutung nicht mehr "vernünftig" zu erklären seien: "Da gibt es sicher Spielraum für Verbesserungen bei den Methoden der Vernehmungen und bei den Ressourcen der Staatsanwaltschaften."

Pressekontakt:

Rundfunk Berlin-Brandenburg
rbb24 Recherche
Masurenallee 8 - 14
14057 Berlin
Tel.: (030) 97 99 3-30333
Fax: (030) 97 99 3-30309
Mail: mailto:koordination@rbb-online.de
Internet: http://www.rbb-online.de
Ihr Rundfunkbeitrag für gutes Programm.

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/51580/4747670
OTS: Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)

Original-Content von: Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Deutsches Fernsehballett wird mit großer TV-Show im MDR verabschiedet (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.10.2020 - 06:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1855687
Anzahl Zeichen: 3896

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Sperrfrist: 29.10.2020 06:00 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 425 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sexualdelikte sind immer noch Taten mit geringem Risiko"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Brandenburg will Clearingstelle zu Corona-Schutzimpfungen ...

In Brandenburg sollen zukünftig jüngere, pflegebedürftige Menschen früher gegen COVID-19 geimpft werden können als bisher geplant. Wie der rbb aus dem Gesundheitsministerium erfuhr, hat Ministerin Ursula Nonnemacher (B'90/Grüne) entschied ...

Alle Meldungen von Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z