Starkes Signal für Patientenversorgung: Jährlich 22 Millionen Euro für Qualitätsverträge bis 2028
ID: 1861371
Forderung: Qualitätsverträge müssen mit Leben gefüllt werden
"Es ist gut, dass die Erprobungszeit der Qualitätsverträge bis 2028 verlängert wird. Die anschließende Evaluation ermöglicht es, die Vor- und Nachteile zu bewerten und notwendige Nachjustierungen vorzunehmen. Doch für eine erfolgreiche Evaluation müssen den Qualitätsverträgen zeitnah nach dem Abschluss Patienten zugesteuert werden. Nur über eine ausreichend große Anzahl eingeschlossener Patienten werden belastbare Daten generiert, die sinnvoll ausgewertet werden können", erklärt Radbruch.
Bisher gibt es bundesweit 24 Qualitätsverträge in vier Bereichen. Evangelische Krankenhäuser haben davon sechs Qualitätsverträge in der Respiratorentwöhnung von langzeitbeatmeten Patientinnen und Patienten sowie in der Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung oder schweren Mehrfachbehinderungen im Krankenhaus abgeschlossen. Dabei existieren bei DEKV-Mitgliedern Verträge, denen innerhalb von 16 Monaten von den Krankenkassen keine geeigneten Patienten zugewiesen wurden. Daher fordern die Diakonie Deutschland und der DEKV ab dem Jahr 2021 durch den Gemeinsamen Bundesausschuss nicht nur eine Übersicht der geschlossenen Qualitätsverträge, ihrer Leistungsbereiche und der Geltungszeiträume zu veröffentlichen, sondern auch die Zahl der monatlich eingeschlossenen Patienten.
"Die qualifizierte Versorgung herausfordernder Patientengruppen liegt den evangelischen Krankenhäusern besonders am Herzen. Daher freuen wir uns über die Finanzierung von Versorgungsmodellen für diese Menschen. Mit unseren Erfahrungen und der Einbindung der Krankenhäuser in die diakonischen Versorgungsketten beteiligen wir uns gerne. Unsere Einrichtungen haben qualitätsorientierte Versorgungsmodelle besonders in den Prozessen des Aufnahme- und Entlassmanagements etabliert. Wir wollen, dass sich die Versorgung besonders betreuungsintensiver Patientengruppen weiter verbessert", betont Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik der Diakonie Deutschland.
Keine Zustimmung für Reformvorschläge zur ambulanten Notfallversorgung
Bei den Reformvorschlägen zur ambulanten Notfallversorgung im Referentenentwurf des GVWG schließen sich die Diakonie Deutschland und der DEKV der Position der Deutschen Krankenhausgesellschaft an: "Wir lehnen die Reformvorschläge entschieden ab, denn die Teams der Notaufnahmen sind die Experten, wenn es darum geht, die Behandlungsbedürftigkeit der Hilfesuchenden einzuschätzen. Unabhängig von dieser Position wünschen wir eine vernetzte Zusammenarbeit zwischen Krankenhäusern und ambulanten Versorgungseinrichtungen. Sie ist ein wichtiger Beitrag, um eine flächendeckende und hochwertige, qualifizierte Notfallversorgung zu erreichen, bei der Patienten die Versorgung erhalten, die sie benötigen und die Ressourcen optimal genutzt werden. Das ist erforderlich, um die Krankenhausstrukturen in Deutschland zukunftsfähig und sicher auszugestalten", betont Radbruch.
Pressekontakt:
Medizin & PR GmbH - Gesundheitskommunikation
Barbara Kluge | Eupener Straße 60, 50933 Köln
E-Mail: barbara.kluge@medizin-pr.de | Tel.: 0221 / 77543-0
Melanie Kanzler | Verbandsdirektorin
E-Mail: kanzler@dekv.de | Tel.: 030 80 19 86-11 | www.dekv.de
Kathrin Klinkusch | Pressesprecherin Diakonie Deutschland
E-Mail: kathrin.klinkusch@diakonie.de | Tel.: +49 30-65211-1878 |
www.diakonie.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/126495/4768099
OTS: Deutscher Evangelischer Krankenhausverband e. V. (DEKV)
Original-Content von: Deutscher Evangelischer Krankenhausverband e. V. (DEKV), übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.11.2020 - 11:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1861371
Anzahl Zeichen: 5294
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1003 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Starkes Signal für Patientenversorgung: Jährlich 22 Millionen Euro für Qualitätsverträge bis 2028"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutscher Evangelischer Krankenhausverband e. V. (DEKV) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).