Workshop: Entwicklung sicherer Software – ISO 27034
Entscheidend sind die Einfallstore in Ihre Software: Die ausgenutzten Angriffspunkte, die Sicherheitslücken – und nicht die sehr vielen und zunehmenden Angriffe. Sicherheitslücken können identifiziert und geschlossen werden: Angriffssichere Software, Firmware, Microcode, Hardware und Apps. Sind alle Lücken geschlossen, ist Ihr System sicher!
Mit der stetig steigenden Verbreitung des „Internet of Things“ sind alle drahtgebunden oder drahtlos vernetzten Geräte potenzielles Ziel eines Angriffes. Von der Zahnbürste, Hygieneartikel, smarten Heizung und Steckdose, Kochgerät bis zur kompletten Fabrik mit Produktionsanlagen. Jedes Gerät mit Internetanschluss bietet aufgrund von Sicherheitslücken in Software und Hardware Angreifern ein Einfallstor. Wir demonstrieren Ihnen wie sich Sicherheitslücken identifizieren lassen – auch bisher nicht-veröffentlichte Zero-Day-Vulnerabilities, Hintertüren und auch covert channels – empfehlen Gegenmaßnahmen und erläutern die Bedeutung von Sicherheitstests mit mehreren (!) Methoden.
Deswegen müssen schon bei der Produkt- und Softwareentwicklung Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. Die ISO 27034 liefert hierzu einen Rahmen, um alle Sicherheitsaktivitäten auf Organisationsebene steuern zu können; darauf basiert unser softScheck Security Testing Process.
Programm des 1. Tages
IT-Sicherheitsgesetz
◦ Für wen gilt das IT-Sicherheitsgesetz?
◦ Welche Folgen hat das für Webseitenbetreiber?
Einführung in den Security Testing Prozess, Anforderungen der ISO 27034
◦ Security Development Lifecycle
◦ softScheck Security Testing Prozess mit 6 Methoden
Application Security Management nach ISO 27034 und Integrationsmöglichkeiten in die Softwareentwicklung
Security Requirements Analysis Identifizierung, Bewertung und Prüfung von Security Requirements
Security by Design – Threat Modeling
◦ Identifizierung
◦ Bewertung
◦ Behebung von Bedrohungen im Software-Design
Programm des 2. Tages
Static Source Code Analysis
◦ Semi-automatisierte Quellcode-Prüfung
◦ Auswahlkriterien von Tools
◦ Auswertung
Penetration Testing – simulierte Angriffe inklusive Explorative Testing und manuelles Code Auditing
◦ Vulnerability Scanning
◦ Exploitation
◦ Zero-Day-Vulnerabilities
Dynamic Code Analysis (Fuzzing)
◦ Arten
◦ Anwendungsgebiete
◦ Identifizierung von Sicherheitslücken in der Implementierung und Laufzeit-Umgebung.
Weitere europäische und weltweite Standards
◦ Penetration Testing Execution Standard (PTES)
◦ BSI–Praxis-Leitfaden für Penetrationstests
◦ PCI Penetration Testing Guide
◦ NIST 800-115, ISSAF, OSSTMM, OWASP Testing Guide v4.0 OWASP Top 10 Sicherheitslücken etc.
Dauer: 2 Tage à 3 Stunden
Kosten: 485,- Euro pro Person zzgl. 16% MwSt.
Weitere Informationen finden sie auf unter:https://www.softscheck.com/de/workshops-de/entwicklung-sicherer-software-iso-27034-workshop/.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
softScheck ist seit über 10 Jahren in Europa als erfolgreicher Dienstleister im Bereich der Informationssicherheit tätig. Unsere Kernkompetenzen reichen von klassischen Penetration Testing, Compliance Testing bis hin zu Security Audits von Software und IT-Infrastruktur sowie Begleitung der systematischen Entwicklung sicherer Software nach ISO-27034.
Kern unseres Dienstleistungsangebotes ist ein toolgestützter, ganzheitlicher Security Testing Prozess für Soft- und Hardware, der von Anfang an den gesamten Entwicklungsprozess begleitet und bei Design, Implementierung sowie Deployment Sicherheitsaspekte prüft und analysiert. In der Designphase wird mit Hilfe von Threat Modeling die Sicherheitsarchitektur aus Angreifer-Sicht betrachtet und Bedrohungen identifiziert. Mittels Dynamic Analysis identifizieren wir halb-automatisiert und kostensparend bis dato nicht erkannte Fehler und Sicherheitslücken im Binärcode.
Die systematische Prävention, Erkennung und Abwehr von Cyberangriffen mit zielorientierten, gerichtsfesten forensischen Analysen von Systemen und Netzwerken unter Verwendung von standardisierten Methoden gehören ebenso zum Portfolio von softScheck und konnten zahlreichen Projekten erfolgreich abgeschlossen werden.
softScheck ist Mitglied der Allianz für Cybersicherheit und bietet Schulungen und Workshops zu Themen wie Secure Development, Threat Modeling, Web Application Security und Mobile Security.
softScheck GmbH
Bonner Str. 108
53757 Sankt Augustin
Deutschland
Prof. Dr. Hartmut Pohl
Telefon: + 49 (2241) 255 43-0
Fax: + 49 (2241) 255 43-29
E-Mail: info(at)softscheck.com
Datum: 19.11.2020 - 12:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1861424
Anzahl Zeichen: 3492
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Dr. Hartmut Pohl
Stadt:
Sankt Augustin
Telefon: 49 (2241) 255 43-0
Kategorie:
IT & Hardware & Software & TK
Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 317 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Workshop: Entwicklung sicherer Software – ISO 27034"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
softScheck GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).