WAZ: Schulen dürfen Eltern nicht zum Kauf teurer Computer zwingen
ID: 1863482
Vor diesem Hintergrund seien Beschaffungsvorgaben durch die Schulen unzulässig, führt Gebauer weiter aus. Auch dürfe der Kauf von Tablets oder Laptops "nicht zur Voraussetzung für den Besuch einer Schule oder eines Bildungsgangs gemacht werden". Die Ministerin erklärt darüber hinaus, dass die Verpflichtung zum Gebrauch der umstrittenen grafikfähigen Taschenrechner in der gymnasialen Oberstufe "voraussichtlich für die Schüler entfallen wird, die zum Schuljahr 2023/24 in die Einführungsphase eintreten".
Laut der Grünen-Landtagsabgeordneten Beer klagen vielerorts Eltern darüber, dass sie bis zu 600 Euro teure Tablets anschaffen sollen. Sie wirft der Schulministerin vor, sich darauf zurückzuziehen, dass solche Vorgaben unzulässig seien. Wie die Landesregierung dem "Wildwuchs" begegnen wolle, bleibe ihr Geheimnis. "Eltern müssen demnach wohl in Eigenregie die Schulaufsicht anfragen. Ein Unding", so Beer.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/55903/4775451
OTS: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Original-Content von: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.11.2020 - 05:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1863482
Anzahl Zeichen: 1823
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Essen
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 569 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WAZ: Schulen dürfen Eltern nicht zum Kauf teurer Computer zwingen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).