Wissenschaftliche Studie zu sexualisierter Gewalt im Bereich der evangelischen Kirche hat begonnen / Forschungsverbund ForuM nimmt Arbeit auf
ID: 1865487
Der Forschungsverbund wird von Prof. Dr. Martin Wazlawik von der Hochschule Hannover koordiniert. An dem Forschungsverbund ForuM sind neben der Hochschule Hannover (Prof. Dr. Martin Wazlawik) die Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (Prof. Dr. Thomas Großbölting), die Bergische Universität Wuppertal (Prof. Dr. Fabian Kessl), die Freie Universität Berlin (Dr. Friederike Lorenz), das IPP München (Helga Dill und Dr. Peter Caspari), das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Prof. Dr. Peer Briken und Dr. Safiye Tozdan), das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim (Prof. Dr. Harald Dressing) sowie die Universität Heidelberg (Prof. Dr. Dieter Dölling) beteiligt.
Der neue Sprecher des Beauftragtenrates der EKD zum Schutz vor sexualisierter Gewalt, Landesbischof Christoph Meyns, hebt hervor: "Mit der wissenschaftlichen Studie wird ein wichtiger Punkt des auf der EKD-Synode 2018 beschlossenen 11-Punkte-Plans umgesetzt. Das nun begonnene Forschungsvorhaben überzeugt unter anderem durch die große Interdisziplinarität der Forschenden und das Element der Betroffenenpartizipation. Denn eine wissenschaftliche Aufarbeitungsstudie kann ohne die Mitwirkung Betroffener keine aussagekräftigen Ergebnisse liefern."
Der Präsident des Kirchenamtes der EKD, Hans Ulrich Anke, betont, dass alle Landeskirchen hinter der Studie stehen. "Von der Aufarbeitungsstudie erhoffen wir uns, ein umfangreiches Bild über Fehler der Vergangenheit und Gegenwart sowie besondere Risiken zu bekommen, um unsere Gemeinden und Einrichtungen zu einem noch sichereren Ort für Kinder und Jugendliche zu machen."
Prof. Dr. Josef von Helden, Präsident der Hochschule Hannover, zeigte sich sehr erfreut, dass Forschende seiner Hochschule zusammen mit Kolleg*innen anderer Universitäten und Einrichtungen dazu beitragen werden, neue Erkenntnisse zu liefern und damit einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung und Prävention leisten: "Ich freue mich, dass wir als Hochschule für angewandte Wissenschaften gemeinsam mit unseren Verbundpartnerinnen und -partnern einen Forschungs- und Transferbeitrag als Grundlage für weitere gesellschaftliche Anstrengungen zum besseren Schutz von Kindern und Jugendlichen leisten können."
Prof. Dr. Wazlawik als Verbundkoordinator verweist auf die wissenschaftliche Unabhängigkeit und den Einbezug von Betroffenen: "Der Forschungsverbund agiert unabhängig von der evangelischen Kirche und es ist vertraglich gesichert, dass der Abschlussbericht von den Wissenschaftler*innen selbstständig veröffentlicht wird. Für Studien im Bereich sexualisierter Gewalt ist diese formelle und inhaltliche Unabhängigkeit elementar. Im kommenden Jahr werden wir auf verschiedenen Wegen zur vielfältigen Mitarbeit an der Studie einladen".
Hannover, 4. Dezember 2020
Pressestelle der EKD
Carsten Splitt
Diese Pressemitteilung wird von der Hochschule Hannover und der Pressestelle der EKD zeitgleich verschickt. Mehrfachzusendungen bitten wir zu entschuldigen.
Pressekontakt:
Carsten Splitt
Evangelische Kirche in Deutschland
Pressestelle
Stabsstelle Kommunikation
Herrenhäuser Strasse 12
D-30419 Hannover
Telefon: 0511 - 2796 - 269
E-Mail: presse@ekd.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/55310/4782257
OTS: EKD Evangelische Kirche in Deutschland
Original-Content von: EKD Evangelische Kirche in Deutschland, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.12.2020 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1865487
Anzahl Zeichen: 4396
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hannover
Kategorie:
Arbeit
Diese Pressemitteilung wurde bisher 896 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wissenschaftliche Studie zu sexualisierter Gewalt im Bereich der evangelischen Kirche hat begonnen / Forschungsverbund ForuM nimmt Arbeit auf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
EKD Evangelische Kirche in Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).