Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Beobachtung der Querdenker durch den Verfassungsschutz in Baden-Württemberg
(ots) - Dass jetzt der Inlandsgeheimdienst im Südwesten die regionale Querdenker-Szene beobachtet, ist auch Mahnung und Warnung für alle politischen Entscheider. Bis heute finden all jene oft bei den Protestlern ein Ohr, die sich wegen der Anti-Corona-Maßnahmen in ihrer beruflichen und wirtschaftlichen Existenz bedroht sehen. Die sich in ihren grundlegenden Freiheitsrechten eingeschränkt sehen. Sie als Verschwörungstheoretiker und Rechtsextreme abzutun, gefährdet in höchstem Maß die Demokratie, zumal die Politik diesen Menschen kaum Gehör schenkt. Der Verfassungsschutz verschafft mit der Beobachtung der Querdenker der Politik nun ein wenig Zeit. Die gilt es, mit Transparenz, Information und durchdachten Maßnahmen schnell zu nutzen. Denn sicher ist: Die Extremen und Radikalen unter der Querdenker-Decke nutzen sie in jedem Fall.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Frank Schwaibold
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd@stn.zgs.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/39937/4786630
OTS: Stuttgarter Nachrichten
Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.12.2020 - 13:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1866903
Anzahl Zeichen: 1220
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
458 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Beobachtung der Querdenker durch den Verfassungsschutz in Baden-Württemberg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stuttgarter Nachrichten (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Gesundheitspolitisch ist die Sache klar. Rauchen ist für eine Vielzahl schwerer gesundheitlicher Schädigungen verantwortlich. Zudem ist der volkswirtschaftliche Schaden durch das Rauchen immens. Das ist durchaus eine Rechtfertigung für höhere Abg ...
Der Fall wirft Fragen nach den internen Kontrollmechanismen in der Verwaltung und in der Haushaltsführung auf. Schon 2018 forderte der Rechnungshof valide Daten. Dem wurde ganz offensichtlich nie nachgegangen. So entsteht der Anschein, in der Landes ...
Keine Frage: Der Mindestlohn stellt die Landwirtschaft mit seiner neuen Höhe vor eine weitere Herausforderung. Doch statt sich auf Lösungen zu fixieren, die nie realistisch waren, wäre es klüger, die Branche so gezielt zu unterstützen, dass die ...