"nd.DerTag"über die Forderung nach neuen Abschiebungen
(ots) - Schon bevor die Innenministerkonferenz begann, forderten Unionspolitiker, den generellen Abschiebestopp nach Syrien zu beenden. Ab 2021 sollen nach ihren Vorstellungen nur noch Einzelfälle geprüft werden. Ist dies mehr als das übliche Law-and-Order-Getöse? Formell gibt es Grenzen: Es existieren weder diplomatische Beziehungen zum syrischen Staat noch Flüge in das Land. Assads Herrschaft ist eine Folterdiktatur, laut dem Auswärtigen Amt gibt es in Syrien keine verfolgungssicheren Gebiete. Der Krieg dauert ohnehin an. Das wissen aber auch diejenigen, die nun neue Abschiebungen fordern. Im Zweifel würden es die Hardliner wohl auf eine juristische Auseinandersetzung ankommen lassen - und auch mit Assads Schergen oder türkischen Besatzern in Nordsyrien kooperieren. Dass rechtsstaatliche Standards gebogen und Menschenrechte ignoriert werden können, hat Deutschland beim Umgang mit privaten Seenotrettern gezeigt. Die von den Innenministern initiierte "Debatte" über syrische "Gefährder" und "Straftäter" verfolgt ein klares Ziel: Neben rechter Profilierung will man die Bevölkerung langfristig darauf vorbereiten, auch weitere Gruppen von Syrern abschieben zu können. So lange, bis öffentliche Gewöhnung einsetzt und kein Schutzstatus mehr existiert.
Pressekontakt:
nd.DerTag / nd.DieWoche
Redaktion
Telefon: 030/2978-1722
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/59019/4786979
OTS: nd.DerTag / nd.DieWoche
Original-Content von: nd.DerTag / nd.DieWoche, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.12.2020 - 18:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1867019
Anzahl Zeichen: 1604
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
480 mal aufgerufen.
Mal wieder eine Zwangsräumung in Berlin. Eine von Tausenden jedes Jahr in der Hauptstadt. Was die Habersaathstraße im Bezirk Mitte von anderen Zwangsräumungen unterscheidet: Es gibt Aufmerksamkeit. Das ehemalige Schwesternwohnheim zeigt exemplaris ...
Mit wenigen Worten hat Friedrich Merz (CDU) eine große Frage aufgeworfen: Wer gehört in Deutschland dazu, und wer gilt noch immer als Fremder? Auf einer Pressekonferenz in Potsdam sagte der Bundeskanzler im Zusammenhang mit der Strategie gegen die ...
Die Rüstungsspirale wird weitergedreht, kein Ende ist in Sicht. Und die Europäische Union ist bei der Militarisierung an vorderster Front dabei. Was EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Donnerstag in Brüssel vorstellte, ist ein riesi ...