Organlehre für Ökonomen

Organlehre für Ökonomen

ID: 1867820

Nennen Sie die Organe der GmbH!



Auch eine GmbH ist ohne ihre Organe nicht lebensfähig (Bildquelle: pixabay)Auch eine GmbH ist ohne ihre Organe nicht lebensfähig (Bildquelle: pixabay)

(firmenpresse) - Wenn die Rede ist von Organen, denkt man zumeist an medizinische Zusammenhänge und die Organe im Körper. Dass auch in der Wirtschaftlich von Orangen gesprochen wird, ist dabei allerdings gar nicht so weit hergeholt. Insofern müssen Prüfungskandidaten auch damit rechnen, dass sie nach den Organen einer GmbH gefragt werden. Deutschlands Schnell-Lernexperte Dr. Marius Ebert zeigt in seinem kostenlosen Schulungsvideo die exemplarische Lösung der Frage und gibt wertvolle Tipps für die Prüfungsvorbereitung.



Wenn die Prüfungsfrage "Nennen Sie die Organe einer GmbH!" auftaucht, sollte man sich zunächst vor Augen halten, dass dies eigentlich keine echte Frage ist, sondern eine Aufforderung. Als erste Strategie für eine Prüfung ist es deshalb hilfreich, diese Aufforderung in eine Frage umzuwandeln, etwa "Wie lauten die Organe einer GmbH?".



Die zweite Strategie, die bereits im Rahmen der Vorbereitung helfen kann, ist die der Strukturzahlen, was nichts anderes bedeutet als die Anzahl der möglichen Lösungen, Kernbegriffe oder ähnlich, je nach Zusammenhang. Im vorliegenden Fall wäre dies die Strukturzahl 2 bzw. 3, die zu merken ist.



Die dritte Strategie ergibt sich aus der Prüfungssaufforderung: "Nennen" heißt nicht "erläutern" oder "erklären". Es genügt also, die Organe der GmbH zu benennen. Sofern nicht wirklich ganze Sätze erwünscht sind, etwa im Rahmen einer mündlichen Prüfung, kann dies also tatsächlich in Stichworten erfolgen.



Je nach Größe der GmbH zwei oder drei Organe



Aus diesen drei Strategien ergibt sich das Gerüst für die Antwort auf die Prüfungsfrage:



Normalerweise hat die GmbH zwei Organe:



-Da ist einmal der Geschäftsführer,



-und da ist zum zweiten die Gesellschafterversammlung.



Für das Verständnis und damit auch zum Verbessern des Merkens kann man sich an den Organen einer AG orientieren: Bei der AG ist das, was bei der GmbH der Geschäftsführer ist, der Vorstand. Die Gesellschafterversammlung ist das, was bei der AG die Hauptversammlung ist. Damit sind auch sofort die Aufgaben des Geschäftsführers klar, nämlich die Geschäfte zu führen und das Unternehmen zu leiten. Die Gesellschafterversammlung der GmbH entspricht in etwa der Hauptversammlung der Aktiengesellschaft, das ist also die Gesellschaft der Anteilseigner.





Allerdings gibt es hier noch eine Ausnahme, die durch die Strukturzahl 3 statt 2 markiert wird: Wenn die GmbH mehr als 500 Arbeitnehmer hat, dann gibt es hier auch einen gesetzlich vorgeschrieben Aufsichtsrat. Das bedeutet nicht, dass eine kleinere GmbH keinen haben darf. Aber bei mehr als 500 Arbeitnehmern ist ein Aufsichtsrat gesetzlich vorgeschrieben.



Das komplette, kostenlose Video "Nennen Sie die Organe der GmbH!" finden interessierte Leser auf der Video-Plattform YouTube. Weitere Hinweise zu diesem und vielen weiteren betriebswirtschaftlichen Themen finden sich ebenfalls auf der Webseite des Unternehmens (http://mariusebertsblog.com/).


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Dr. Marius Ebert ist Deutschlands Schnell-Lernexperte. Sein Schnell-Lernsystem für betriebswirtschaftliche Themen ermöglicht eine schnelle Vorbereitung auf IHK-Prüfungen, wie z.B. Betriebswirt/in IHK, Wirtschaftsfachwirt/in IHK, Technischer Fachwirt/in und diverse Mesterberufe, wie z.B. Industriemeister/in IHK.



PresseKontakt / Agentur:

Inhaber
Dr. Marius Ebert
Hauptstraße 127
69117 Heidelberg
info(at)spasslerndenk.de
038676138344
http://www.spasslerndenk-shop.ch



drucken  als PDF  an Freund senden  50 TIPPS FÜR EINEN BESSEREN KUNDENSERVICE - Band 7 der hilfreichen Reihe für Unternehmer \
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 13.12.2020 - 11:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1867820
Anzahl Zeichen: 3351

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Marius Ebert
Stadt:

Heidelberg


Telefon: 3867 6138333

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 1077 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Organlehre für Ökonomen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Dr. Ebert Schnell-Lernsysteme (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"Wir machen Träume wahr..." ...

Eines der wichtigsten Mittel zur Verkaufsförderung ist die Werbung. Das Anpreisen von Produkten und Dienstleistungen kann auf mannigfaltige Arten geschehen. Die jeweilige Werbung selbst kann dabei informativ oder suggestiv erfolgen. Die Unterscheidu ...

Qualitätsfragen ...

"Qualität" ist einer der zentralen Begriffe in der Wirtschaft. In der Prüfung werden deshalb gelegentlich auch Definitionen der Wortfeld-Begriffe "Qualität", "statische Qualität" und "dynamische Qualität" ...

Sicher auf den Weg gebracht ...

Nichts ist ohne Risiko, und Gefahren lauern überall. Dies ist die Grundprämisse einer jeden Versicherung. Und mannigfaltige Gefahren lauern auch beim Transport von Gütern. In der Prüfung wird diese Thematik deshalb auch gelegentlich aufgegriffen. ...

Alle Meldungen von Dr. Ebert Schnell-Lernsysteme


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z