LG Stuttgart spricht wegen illegaler Abschalteinrichtungen in zwei neuen Fällen Schadensersatz zu

LG Stuttgart spricht wegen illegaler Abschalteinrichtungen in zwei neuen Fällen Schadensersatz zu

ID: 1871935
(ots) - Eine weitere Niederlage vor Gericht musste die Daimler AG noch kurz vor Weihnachten einstecken. Mit zwei Urteilen vom 23. Dezember 2020 - 16 O 447/20 und 16 O 469/29 - verurteilte die 16. Zivilkammer des Landgerichts Stuttgart die Daimler AG im Mercedes Abgasskandal (erneut) zu Schadensersatz. Vorliegend ging es um einen Mercedes-Benz ML 350 BlueTEC 4MATIC mit OM642-Motor Euro 6 sowie einen C 220 BlueTEC mit OM651-Motor Euro 6. Aufgrund einer geschätzten Gesamtlaufleistung von jeweils 250.000 Kilometern sprach das Landgericht Stuttgart Beträge in Höhe von 23.449,03 EUR bzw. in dem anderen Fall wegen bereits hoher Fahrleistung in Höhe von 11.995,97 EUR zu.

Das Gericht sah es als erwiesen an, dass die streitgegenständlichen Fahrzeuge über eine Prüfstandserkennung verfügen. Würden die entsprechenden Bedingungen erkannt, werde die Abgasreinigung so gesteuert, dass die Stickoxidemissionen reduziert werden. Im Realbetrieb auf der Straße werde die Abgasreinigung dagegen zurückgefahren, so dass die Dieselfahrzeuge deutlich mehr Stickoxid ausstießen. In dieser Funktion sah das Gericht eine unzulässige Abschalteinrichtung. Das Gericht monierte, die Daimler AG sei ihrer sekundären Darlegungslast nicht ausreichend nachgekommen und habe den jeweiligen klägerischen Vortrag lediglich pauschal bestritten, nicht jedoch hinreichend zu der beanstandeten Funktion vorgetragen. Die Behauptungen der Klageparteien, die Fahrzeuge verfügten über eine unzulässige Abschalteinrichtung, würden daher als zugestanden gelten. Die Kläger seien vorsätzlich und sittenwidrig geschädigt worden und hätten demnach einen Anspruch auf Schadensersatz, so das Gericht. Die Kläger können nach Rechtskraft der Urteile ihre manipulierten Fahrzeuge zurückgeben und erhalten im Gegenzug den gezahlten Kaufpreis abzüglich einer Nutzungsentschädigung erstattet.

HAHN Rechtsanwälte vertritt gegen die Daimler AG im Rahmen des Mercedes Abgasskandals mittlerweile bundesweit mehr als 4.000 Betroffene. Aufgrund illegaler Abschalteinrichtungen in Mercedes-Dieselfahrzeugen konnten schon viele Klageverfahren gewonnen werden. HAHN Rechtsanwälte zählt beim Abgasskandal zu den bundesweit erfolgreichsten Kanzleien.



Pressekontakt:

Hahn Rechtsanwälte PartG mbB
RA Peter Hahn
Alter Steinweg 1
20459 Hamburg
Fon: +49-40-3615720
Fax: +49-40-361572361
E-Mail: mailto:hahn@hahn-rechtsanwaelte.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/61631/4806298
OTS: Hahn Rechtsanwälte PartG mbB

Original-Content von: Hahn Rechtsanwälte PartG mbB, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Eisplatten auf Lkw-Dächern: Nachfolgender Verkehr sollte viel Abstand halten / TÜV Rheinland: Fliegende Eisplatten bei schneller Fahrt oder Kurven / Aufwirbelnder Schnee vernebelt die Sicht Lescars OBD2-Diagnosegerät OD-150.rw
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.01.2021 - 11:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1871935
Anzahl Zeichen: 2682

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 502 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"LG Stuttgart spricht wegen illegaler Abschalteinrichtungen in zwei neuen Fällen Schadensersatz zu"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hahn Rechtsanw (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hahn Rechtsanw


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z