Coronahilfen: "Viele fallen durch das Unterstützungsraster"

Coronahilfen: "Viele fallen durch das Unterstützungsraster"

ID: 1873108

Handwerkskammer Freiburg fordert Anpassungen und schnellere Auszahlung



(PresseBox) - Auch wenn zahlreiche Handwerksbetriebe weiterarbeiten können - der verlängerte Lockdown trifft im südbadischen Handwerk etwa jeden dritten Betrieb direkt oder indirekt. Viele dieser mehr als 5.000 Unternehmen können allerdings bisher keine staatlichen Hilfen in Anspruch nehmen, obwohl sie teils dramatische Umsatzeinbußen verzeichnen. Die Handwerkskammer Freiburg fordert daher eine Anpassung der Zugangsvoraussetzungen.

?Der Start ins neue Jahr war für viele unserer Betriebe aufgrund der Lockdown-Verlängerung alles andere als einfach?, berichtet der Präsident der Handwerkskammer Freiburg, Johannes Ullrich. ?Aktuell ist jeder dritte Betrieb im Kammerbezirk durch den verschärften Lockdown direkt oder mittelbar betroffen. Insbesondere die mittelbar Betroffenen fallen bislang häufig durch jedes Unterstützungsraster ? jenseits von Kurzarbeitszuschüssen und Steuerstundungen.?

Um Insolvenzen zu vermeiden, sei es daher unbedingt notwendig, dass diese Betriebe die Überbrückungshilfe III in Anspruch nehmen können. ?Der Hinderungsgrund darf dabei nicht sein, dass die Berechnung der Hilfen nur auf Monatsbasis möglich ist. Das bildet nicht die Realität ab, unsere Betriebe berichten uns von teilweise wöchentlich starken Schwankungen. Daher fordern wir die Umstellung von einer monatlichen auf eine wöchentliche Betrachtungsweise.? Außerdem müssten die Hilfen endlich deutlich schneller ausgezahlt werden. ?Der schleppende Zahlungsverlauf ermöglicht keine Liquiditätssicherung?, so Ullrich. ?Eine Dezemberhilfe, für deren vollständige Auszahlung aktuell immer noch kein Zeitplan vorliegt, verdient ihren Namen nicht!? Corona-Verordnungen und Förderprogramme müssten zudem gut aufeinander abgestimmt und widerspruchsfrei sein. ?Das ist nicht immer der Fall.?

Direkt vom verlängerten Lockdown betroffen sind im Kammerbezirk Freiburg vor allem die knapp 1.300 Friseure, etwa 1.200 Kosmetiker, der Kfz-Handel sowie Gold- und Silberschmiede. Die Bandbreite der indirekt betroffenen Gewerke ist deutlich größer: So betrifft etwa die Schließung von Gaststätten und Hotels die Lebensmittelgewerke, Textil- und Gebäudereiniger sehr stark. Vergleichbares gilt für alle Gewerke rund um Messen, Ausstellungen und Veranstaltungen. Ebenso betroffen sind handwerkliche Zulieferer, zum Beispiel in der Feinwerktechnik.



Problematisch auf Landesebene: Betriebe, die im ersten Lockdown im Frühjahr Zuschüsse oder Kredite in Anspruch genommen haben, können jetzt durch den zweiten Lockdown die Rückzahlungen nicht leisten. ?Die L-Bank muss hier Stundungen ermöglichen, das Wirtschaftsministerium entsprechend auf die Bank einwirken?, fordert Ullrich. ?Zusammenfassend zeigt sich immer deutlicher, dass die Corona-Soforthilfe im Frühjahr das passendere Hilfspaket für die Wirtschaft war als die jetzigen Hilfen, die aufgrund eines bürokratischen Klein-Kleins ihre Wirkung verfehlen.?

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  De Grey Mining: Ausgedehnte, gleichbleibende Goldvererzung nachgewiesen Adventus und Salazar geben Bohrergebnisse auf der Lagerstätte El Domo mit 17,38% Kupferäquivalent über 5,70 Meter und Update zu den Explorations- und Erschliessungsplänen für 2021 in Ecuador bekannt
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 13.01.2021 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1873108
Anzahl Zeichen: 3009

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Freiburg im Breisgau



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 470 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Coronahilfen: "Viele fallen durch das Unterstützungsraster""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Freiburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Handwerk bietet sehr gute Job-Perspektiven ...

Die Prognosen der Arbeitsagentur für Baden-Württemberg sind eindeutig. Bis zum Jahr 2040 werden im Land über 100.000 Jobs abgebaut. Vor allem trifft es die Industrie. Dabei schützt auch ein akademischer Abschluss nicht vor dem Verlust des Arbeits ...

„Ein Handwerk lernt man immer für sein Leben“ ...

2.560 junge Menschen im Kammerbezirk Freiburg starten in diesem Ausbildungsjahr bisher in eine handwerkliche Ausbildung. Hinter den Zahlen stehen viele individuelle Geschichten von Auszubildenden und Ausbildungsbetrieben. Zwei davon werden im Nachgan ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Freiburg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z