WAZ: "Druck ohne Ende": Kabarettist Dr. Stratmann hört endgültig auf
(ots) - Nach 3000 Vorstellungen und über 2,5 Millionen Live-Zuschauern hört der Medizinkabarettist Dr. Stratmann endgültig auf. Den Abschied von der Bühne nennt er im Gespräch mit der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (Samstagsausgabe) leicht. "Ich hab' die letzten 30 Jahre so malocht, Druck ohne Ende", bilanziert der 72-Jährige im Abschieds-Interview. Rückblickend ist er sich als Bühnen-Workaholic fremd: "Ehrlich: Ich kann's nicht mehr verstehen, dass ich's mal als geil empfunden habe, drei Auftritte am Tag hinzulegen. Das war Wahnsinn." Ludger Stratmann freue sich nun aufs Nichtstun: "Morgens aufzustehen und nix vor der Nase zu haben: ein Traum!"
Eigentlich hatten Stratmanns Abschiedsvorstellungen in seinem Essener Theater 2020 stattfinden sollen, dann kam Corona. Der einst erfolgreich praktizierende Bottroper Allgemeinmediziner will die Abende nach dem Ende des Lockdowns nachholen: "Ich schicke keinen nach Hause, der sich letzten Frühling 'ne Karte gekauft hat."
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/55903/4813515
OTS: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Original-Content von: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.01.2021 - 15:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1873919
Anzahl Zeichen: 1394
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
842 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: "Druck ohne Ende": Kabarettist Dr. Stratmann hört endgültig auf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
In Kiel ist in der vergangenen Woche auch eine U-Boot-Werft von Thyssenkrupp von Drohnen überflogen worden, wie das Unternehmen der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ-Donnerstagausgabe, waz.de) bestätigte.
"Wir können bestätigen, dass e ...
Deutschlands größter Stahlkonzern Thyssenkrupp Steel prangert zunehmende Stahl-Importe aus Russland an. "Es ist doch grotesk, dass die EU nach wie vor Stahlimporte in großem Stil aus Russland zulässt, während unsere heimische Industrie äch ...
Die nordrhein-westfälische Polizei will bei Nachbarschaftsstreitigkeiten und Bagatellfällen deutlich weniger Anzeigen schreiben müssen als bisher. Der neue Landesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Patrick Schlüter, hat bei geringfügigen S ...