TÜV-Verband zum geplanten Lieferkettengesetz

TÜV-Verband zum geplanten Lieferkettengesetz

ID: 1880669
(ots) - +++ Gesetz darf kein zahnloser Tiger werden +++ Ambitionierte Regelung auf EU-Ebene wünschenswert +++ Vom Rohmaterial bis zum fertigen Produkt: Prüforganisationen dokumentieren und zertifizieren Lieferketten

Zur Einigung auf die Eckpunkte eines Lieferkettengesetzes innerhalb der Bundesregierung sagt Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands:

"Für viele Unternehmen ist es bereits heute eine Selbstverständlichkeit, Lieferketten nach sozialen und ökologischen Standards auszurichten. Mit dem Lieferkettengesetz wird diese Selbstverständlichkeit nun für viele Unternehmen zur Pflicht."

"Die Weichen für ein Lieferkettengesetz sind gestellt, jetzt kommt es auf die konkrete Ausgestaltung an. Soziale und ökologische Standards müssen klar definiert und deren Einhaltung kontrolliert werden. Unabhängige Prüfungen können das notwendige Vertrauen in die Aussagen der einzelnen Glieder der Lieferkette schaffen. Das hilft den Unternehmen und schafft Transparenz für Verbraucherinnen und Verbraucher. Immer mehr Menschen wollen wissen, woher ihre Produkte von der Jeans über Lebensmittel bis zur Batterie im Elektroauto stammen, unter welchen Bedingungen sie produziert wurden und welche Nachhaltigkeitskriterien bei der Herstellung berücksichtigt wurden."

Auch auf europäischer Ebene ist die Schaffung eines Lieferkettengesetzes geplant. Bühler: "Nur, wenn alle Teilnehmer des europäischen Binnenmarktes an einem Strang ziehen, kann ein wirksamer Menschenrechts- und Umweltschutz erreicht werden. Der Vorstoß von EU-Justizkommissar Didier Reynders, im Frühsommer 2021 einen Gesetzentwurf für ein europäisches Lieferkettengesetz vorzulegen, ist konsequent und richtig. Er sollte noch ambitionierter ausfallen als der deutsche Vorschlag."

"Prüforganisationen wie die TÜV-Unternehmen können sicherstellen, dass soziale und ökologische Standards an jedem Glied der Lieferkette eingehalten werden. Damit tragen sie dazu bei, die Stationen eines Produkts oder Materials vom Rohstoff über die Verarbeitung bis zur Ladentheke in der gesamten Prozesskette verlässlich zu dokumentieren. Woher werden Rohmaterialien bezogen? Werden Menschenrechte und Umweltaspekte berücksichtigt? Wie steht es um die Arbeitsbedingungen und den Gesundheitsschutz der Mitarbeiter:innen? Ist die Herstellung eines Produktes frei von Kinderarbeit? Diese und weitere Fragen werden beispielsweise im Rahmen so genannter Lieferkettenaudits beantwortet und umfassen Zertifizierungen in Bezug auf die Einhaltung sozialer, ökologischer und arbeitsrechtlicher Standards."



Grundlage für entsprechende Prüfungen sind internationale Standards, zum Beispiel nach amfori BSCI oder SA8000. Für die Zertifizierung von betrieblichen Prozessen zur Wahrung von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit gelten die Normen OHSAS 18001, ISO 450001. Die Zertifizierung als "Green Product" orientiert sich an relevanten Umwelt- und Energieeffizienzverordnungen mit Fokus auf verantwortlichem Umgang mit chemischen Inhaltsstoffen, der Wiederverwendbarkeit und Wiederverwendung recycelter Materialen, dem Carbon Footprint bzw. der CO2-Bilanz sowie Faktoren wie Energieverbrauch und Energieeffizienz.

Weitere Informationen zum Thema sind abrufbar unter: https://www.vdtuev.de/nachhaltigkeit/lieferketten

Über den TÜV-Verband: Der Verband der TÜV e. V. (VdTÜV) vertritt die politischen und fachlichen Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Der Verband setzt sich für technische und digitale Sicherheit bei Produkten, Anlagen und Dienstleistungen durch unabhängige Prüfungen und qualifizierte Weiterbildung ein. Mit seinen Mitgliedern verfolgt der TÜV-Verband das Ziel, das hohe Niveau der technischen Sicherheit in unserer Gesellschaft zu wahren und Vertrauen für die digitale Welt zu schaffen.

Pressekontakt:

Maurice Shahd
Pressesprecher
Verband der TÜV e.V. (VdTÜV)
Friedrichstraße 136 | 10117 Berlin
T 030 760095-320, E presse@vdtuev.de
www.vdtuev.de | www.twitter.com/vdtuev_news

Original-Content von: VdTÜV Verband der TÜV e.V., übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neu: Bei Anruf Yoga - Telefonyoga bringt trotz Lockdown Bewegung und Entspannung per Telefon zu Menschen in Altersarmut / Erfolgreicher Start von OMY!Smart in fünf Hamburger Bezirken (FOTO) 3. Twittergewitter der Feuerwehren: Notruf-Tipps und Wintereinsätze im Fokus / Mehr als 12.500 Tweets bringen Medienaktion unter #112live in Twitter-Deutschlandtrend
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.02.2021 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1880669
Anzahl Zeichen: 4270

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Soziales



Diese Pressemitteilung wurde bisher 306 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV-Verband zum geplanten Lieferkettengesetz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VdT (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TÜV-Verband gratuliert Olaf Scholz zum Wahlsieg ...

Zum vorläufigen Wahlergebnis der Bundestagswahl am 26. September 2021 sagt Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands: "Der TÜV-Verband gratuliert dem Wahlsieger Olaf Scholz und der gesamten Partei zur erfolgreichen Wahl. Wir ...

Alle Meldungen von VdT


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z