Der Wolf ist gekommen, um zu bleiben / Deutsche Wildtier Stiftung: Nur ein funktionierendes Wolfsman

Der Wolf ist gekommen, um zu bleiben / Deutsche Wildtier Stiftung: Nur ein funktionierendes Wolfsmanagement kann Schützer und Geschädigte versöhnt

ID: 1882767
(ots) - Canis lupus ist gekommen, um zu bleiben. "Als ich das erste Mal Wolfsspuren im Schnee sah, war ich als Wildtierbiologe fasziniert und von einer Art Ehrfurcht ergriffen", sagt Prof. Dr. Klaus Hackländer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Wildtier Stiftung und Autor des Buches: "Er ist da - der Wolf kehrt zurück" (ecowin-Verlag, Salzburg). "Mein erster Gedanke war: Großartig! Er ist wieder da." Der zweite Gedanke drehte sich dann sofort um die Konflikte, die die Ankunft dieses großen Beutegreifers mit sich bringt.

Der ursprüngliche Lebensraum des Wolfes in Europa erstreckte sich auf den gesamten Kontinent, bis der Mensch ihn in weiten Teilen nahezu ausgerottet hat. Auch heute sind nicht alle begeistert von der Wiederausbreitung des Wolfes. Vor allem Nutztierhalter fürchten um ihre Schafe, Rinder und Ziegen, denn der Appetit der Wölfe ist groß (Tagesbedarf pro Tier: 3- 5 kg Fleisch) und Weidetiere sind für sie leichte Beute. Jetzt steht die Geburt der Osterlämmer unmittelbar bevor; die Muttertiere sind hoch trächtig und Schafhalter sind in Angst vor Wölfen.

Während der "Märchen-Wolf" der Gebrüder Grimm sich mit "sieben Geißlein" zufrieden gab, richten sogenannte "Problemwölfe" häufig wahre Massaker auf den Weiden an. "Der Tenor in öffentlichen Diskussionen lautet dann lapidar: Ausgleichszahlungen regeln das Problem schon", kritisiert Prof. Dr. Hackländer. "Wie überheblich über gerissene, verstümmelte und verängstigte Haus- und Weidetiere geurteilt wird, ist zum Teil unerträglich", so der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Wildtier Stiftung.

Die Fronten zwischen Wolfschützern und Nutztierhaltern sind verhärtet. Der Wolf genießt einen hohen Schutzstatus; doch welches Recht auf Schutz haben Schafe und Rinder? "Auf die Frage nach dem Schutz von Weidetieren vor Wölfen gibt es keine einfachen Antworten", sagt Hackländer. Selbst hohe Elektrozäune taugen zur Wolfsabwehr nur bedingt. Bewegungsmelder mit optischen oder akustischen Signalen vertreiben Wölfe allenfalls für kurze Zeit. "Es gibt zwar Hunderassen wie den Pyrenäenberghund, die es durchaus mit Wölfen aufnehmen, doch die Ausbildung ist aufwendig und die Haltung kostenintensiv", erläutert Prof. Dr. Hackländer. Viele Nutztierhalter überlegen vor diesem Hintergrund, ihre Tiere nicht mehr auf die Weiden zu lassen. "Das wäre für den Naturschutz fatal", so Hackländer. Denn eine extensive Beweidung trägt wesentlich zur Artenvielfalt in Deutschland bei.



Das Thema Jagd und die Abschussfreigabe von Wölfen werden heiß diskutiert und erregen die Gemüter. "Wir freuen uns, dass es wieder Wölfe in Deutschland gibt", sagt Hackländer. "Aber wir sind auch davon überzeugt, dass es ein funktionierendes Wolfsmanagement braucht, das auch das Töten von einzelnen Wölfen inkludiert." Eines steht für den Wildtierbiologen fest: "Wir müssen mit dem Wolf leben lernen."

Infobox

Am 24. Februar 2021 hält Prof. Dr. Hackländer in zwei Online-Seminaren Vorträge zum Wolf.

Zum einen bietet die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e. V. ein Fachgespräch zum Thema "Wolf und Herdenschutz" an. Praktisch zeitgleich veranstaltet die Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg die Fachtagung "Weiden! - Wege zur Bewahrung der Biodiversität" .

Pressekontakt:

Eva Goris Pressesprecherin Telefon: 040 9707869-13 E.Goris@DeWiSt.de
www.DeutscheWildtierStiftung.de

Original-Content von: Deutsche Wildtier Stiftung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Deutsche Umwelthilfe begrüßt Ende der Klage gegen Berliner Pop-up-Radwege: Kommunen haben keine Ausrede mehr, Umwidmung von Autospuren in Radwege zu verweigern Zapf Creation stellt auf plastikfreie Verpackungen um / Vorreiter für nachhaltige Lösungen in der Puppenbranche (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.02.2021 - 09:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1882767
Anzahl Zeichen: 3623

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Umwelttechnologien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 612 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Wolf ist gekommen, um zu bleiben / Deutsche Wildtier Stiftung: Nur ein funktionierendes Wolfsmanagement kann Schützer und Geschädigte versöhnt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Wildtier Stiftung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Wildtier Stiftung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z