nd.DerTagüber die geschlossende Gesellschaft der diesjährigen Berlinale
(ots) - Die 71. Berlinale wird erstmals wie eine geschlossene Gesellschaft stattfinden. Ab heutigem Montag läuft das Festival für fünf Tage als sogenanntes Industry Event für ein kleines Fachpublikum und Presse online. Für das eigentliche Publikum soll eine physische Sommer Berlinale geben, wenn die Pandemie es erlaubt. Das heißt: Wenn nicht, dann sind die Menschen, die nicht aus der Filmbranche sind, erst mal ausgeschlossen. Dass alles wegen der Coronakrise komplizierter ist, ist zu verstehen, aber diese Herangehensweise, die sich das Leitungsduo der Berlinale ausdachte, nämlich die Teilung des Festivals, ist fragwürdig. Schließlich ist die Berlinale ja dafür bekannt, dass sie sich nicht nur an ein Fachpublikum richtet wie etwa Cannes. Ein digitales Festival im März für "alle" - auch wenn "digital" sehr unattraktiv klingt - oder ein physisches im Sommer, aber eben auch für alle, hätte mehr zur Berlinale gepasst. Etwa das Festival Sundance hat gezeigt, wie es online geht, und dabei das größte Publikum aller Zeiten erreicht.
Es stellt sich auch die Frage, für wen die Filme letztendlich gemacht worden sind. Noch dazu: Für wen berichten die Journalist*innen eigentlich? Anscheinend wurde die Rolle der Presse vergessen. Diese ist sicher nicht, für den Pressespiegel einiger Filmagenturen zu berichten.
Pressekontakt:
nd.DerTag / nd.DieWoche
Redaktion
Telefon: 030/2978-1722
Original-Content von: nd.DerTag / nd.DieWoche, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.02.2021 - 19:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1884675
Anzahl Zeichen: 1549
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
510 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
nd.DerTagüber die geschlossende Gesellschaft der diesjährigen Berlinale"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
nd.DerTag / nd.DieWoche (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Moldau hat gewählt. So weit, so normal. Oder auch nicht, wenn man den Worten Maia Sandus glauben darf. Mal sprach die Präsidentin von einer "richtungsweisenden", mal von der "wichtigsten Wahl der Geschichte". Das allerdings gelt ...
Auf ein solches Signal hat die Welt lange gewartet: China will nach 2030 seine klimarelevanten Emissionen real senken. Die Reaktionen etwa von Umweltverbänden fallen euphorisch aus, auch wenn noch gar nicht klar ist, wie viel Treibhausgase das Reich ...
Die massive Abholzung insbesondere von Tropenwäldern des Globalen Südens ist für mindestens ein Zehntel der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich, Tendenz stark steigend. Das Thema beschäftigt seit Jahren die Klimakonferenzen - ohne Fo ...