Handlungsempfehlung 12. März 2021: Schwere Sicherheitslücken im Exchange-Server gefährden Ihren I

Handlungsempfehlung 12. März 2021: Schwere Sicherheitslücken im Exchange-Server gefährden Ihren IT-Betrieb

ID: 1888925
(firmenpresse) - Die remote ohne Authentisierung ausnutzbaren Sicherheitslücken (in allen Versionen von Exchange) sind inzwischen publiziert; bei Ausnutzung der Sicherheitslücken können alle Mails gelesen und Programme ausgeführt werden. Die 4 Sicherheitslücken werden von mehr als 10 kriminellen Unternehmen seit November 2020 gezielt ausgenutzt – seit Ende Februar automatisiert. Das BSI warnt vor den (Bedrohungsstufe 4 ‚Sehr hoch‘ eingestuften) Sicherheitslücken seit dem 3. März.

Was ist zu tun?

Unseren Kunden empfehlen wir die folgenden 9 Schritte:

1. Informieren Sie zeitnah die Unternehmensleitung über die Brisanz der Angriffe (offen sind etwa 25.000 Exchange Server in Deutschland – ca. 200.000 weltweit) und die möglichen Folgen – entsprechend den offiziellen BSI-Hinweisen[1][2]. Die Angriffe ermöglichen den Angreifern den Einbau von Backdoors nicht nur in Exchange sondern in allen Ihren Systemen. Zwar sind einige Backdoors bekannt – allerdings gibt’s weitere, die noch nicht veröffentlicht sind!

2. Überprüfen Sie den Update-Stand auf allen Ihren Systemen bzw. bringen Sie Ihre Systeme auf den jüngsten Stand. Dies ist Voraussetzung für alle weiteren Aktivitäten. Allerdings beendet das (unverzichtbare!) Patchen nicht den Angriff, wenn Backdoors eingebaut wurden.

3. Setzen Sie zeitnah beide Prüfroutinen[3] von Microsoft ein, um zu sehen, ob Sie angegriffen wurden. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihre Mitarbeiter die dazu notwendigen Zugriffs- und Ausführungsrechte erhalten. Diese Angriffsprüfung ist Pflicht für deutsche Behörden.

4. Trennen Sie bitte spätestens dann Ihre Systeme vom Internet, wenn die Prüfroutinen zeigen, dass die Sicherheitslücken bei Ihnen ausgenutzt wurden, d.h. dass Sie erfolgreich angegriffen wurden. Sie müssen davon ausgehen, dass seit November Backdoors in Ihre Systeme eingebaut wurden, die seitdem beliebig ausgenutzt werden konnten und zukünftig weiterhin können, ohne dass Sie es bemerken.



5. Setzen Sie zeitlich parallel Exchange-Server völlig neu auf und spielen Sie das jüngste Backup ein. Schalten Sie diese(n) Server ans Internet und nehmen den üblichen Betrieb auf. Damit erreichen Sie eine kleinst-mögliche Downtime.

6. Kontrollieren Sie unbedingt den ein- und ausgehenden Verkehr auf verdächtige Aktivitäten wie unberechtigte Kommunikation. Trennen Sie die IT-Systeme sofort wieder vom Internet, wenn sich Verdachtsmomente ergeben. Hier können die Scripte von Microsoft auch wiederholt eingesetzt werden sowie weitere[4].

7. Forensische Untersuchungen:
- Untersuchen Sie forensisch die Exchange-Server auf weitere Angriffsspuren.
-Untersuchen Sie alle IT-Systeme, die im Intranet mit den Exchange-Servern verbunden waren auf verdächtige Aktivitäten – insbesondere auf Backdoors.

8. Wir sind uns im Klaren darüber, dass durch das Abschalten erhebliche Kosten und ggf. Schadensersatzforderungen entstehen können – sind aber zu der Überzeugung gelangt, dass nur das Abschalten Manipulationen an Daten und Software (Sabotage) und Kopieren von Daten und Software (Spionage) verhindern kann. Informieren Sie Kunden, Partner und Mitarbeiter über diesen Schritt und begründen ihn. Stellen Sie sich ein auf intensive Diskussionen und halten Sie Ihre Unternehmensleitung informiert. Die Angreifer sind nicht die immer noch kolportierten Schüler und Studenten, sondern Unternehmen mit 20 bis über 100 ausgewiesenen Fachleuten; von dieser Art Unternehmen gibt es weltweit mehr als 200.

9. Beachten Sie die gesetzliche Meldepflicht nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gegenüber den Datenschutz-Aufsichtsbehörden. Soweit personenbezogene Daten betroffen sind und ein Risiko für die Rechte und Freiheiten von Betroffenen besteht, sind Sie gesetzlich verpflichtet, den Vorfall binnen 72 Stunden ab Kenntnisnahme an die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu melden. Soweit der Vorfall voraussichtlich zu einem hohen Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen führt, sind zudem die betroffenen Personen unverzüglich zu informieren. Bei Verstößen gegen diese Bestimmungen drohen erhebliche Geldbußen.

Irrelevant ist Identität und Nationalität der angreifenden Unternehmen! Dass die Angriffe Programm-gesteuert (automatisiert) durchgeführt werden, steigert allerdings die Wahrscheinlichkeit, zu den Opfern zu gehören.

Wir unterstützen Sie bei allen Sicherheitsfragen. Bitte sprechen Sie uns an.
Datenschutz: Dipl.-Jur. Karsten Böhm Geschäftsführer PRIVACY ONE GmbH Boehm@Privacy.ONE
Cybersecurity: Prof. Dr. Hartmut Pohl Geschäftsführer softScheck GmbH Hartmut.Pohl@softScheck.com

[1] https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/Presse/Alle-Meldungen-News/Meldungen/Livestream_Exchange_Schwachstelle_110321.html
[2] https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Informationen-und-Empfehlungen/Empfehlungen-nach-Angriffszielen/Server/Microsoft-Exchange_Schwachstelle/schwachstelle_exchange_server_node.html
[3] https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Cyber-Sicherheit/Vorfaelle/Exchange-Schwachstellen-2021/MSExchange_Schwachstelle_Detektion_Reaktion.pdf?__blob=publicationFile&v=3
[4] https://checkmyowa.unit221b.com
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

softScheck GmbH
Bonner Str. 108
53757 Sankt Augustin
Deutschland

Telefon: + 49 (2241) 255 43-0
Fax: + 49 (2241) 255 43-29
E-Mail: info(at)softscheck.com



drucken  als PDF  an Freund senden  „Enjoy your Security Life balance“ – optimal für Home Office IT-Anbieter übersehen IT-Sicherheitsrisiko
Bereitgestellt von Benutzer: softscheck
Datum: 15.03.2021 - 11:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1888925
Anzahl Zeichen: 5362

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Dr. Hartmut Pohl
Stadt:

Sankt Augustin


Telefon: +49 2241 255 43 0

Kategorie:

Sicherheit


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 267 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Handlungsempfehlung 12. März 2021: Schwere Sicherheitslücken im Exchange-Server gefährden Ihren IT-Betrieb"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

softscheck GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

softScheck erweitert Angebot um den neuen CyberRisikoCheck ...

Die softScheck GmbH freut sich, bekannt zu geben, dass sie ab sofort den CyberRisikoCheck anbietet – eine Dienstleistung, die speziell für kleinere Unternehmen entwickelt wurde. Dieser Check basiert auf der neuen DIN SPEC 27076 "IT-Sicherheit ...

Use Case Secure Medical Device ...

Bei der Cyber Security Prüfung eines Laien-Defibrillators hat softScheck für ein Unternehmen der Medizintechnik eine Reihe von Sicherheitslücken identifiziert und darüber hinaus bestätigt, dass das Gerät schließlich vor weiteren Angriffsvektor ...

Alle Meldungen von softscheck GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z