Coaching Anlässe: Arbeiten in altersgemischten Teams

Coaching Anlässe: Arbeiten in altersgemischten Teams

ID: 1889383

"Die Jüngeren rennen zwar schneller, aber die Älteren kennen die Abkürzung“
(Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission)

Wie erfolgreich könnte ein Team sein, in dem Ältere und Jüngere gemeinsam in hohem Tempo die Abkürzung nehmen – und sich dabei nicht gegenseitig über den Haufen rennen?



(firmenpresse) - Hierzu ein Blick auf die unterschiedlichen Wünsche, Erwartungen, Stärken und Vermeidungsbereich der heute im Arbeitsleben anzutreffenden Generationen.

Zuerst die Frage: Wer tummelt sich derzeit in der Arbeitswelt?

Die Babyboomer geboren zwischen 1946 und 1964, sind auf dem Weg in den Ruhestand und von ihnen gibt es noch 22.1% in der Arbeitswelt.

Stark vertreten: Generation X geboren zwischen 1965 und 1979 zu 36,2% und Generation Y geboren zwischen 1980 und 1993 zu 33,0%.

Generation Z geboren zwischen 1994 und 2010 ist auch schon angekommen und stellt 7.7% der Arbeitskräfte.

Generation Alpha ist größtenteils noch in der (Vor-)Schule und wird ca. 2030 im Berufsleben anzutreffen sein.

Quelle: Schweizer Bundesamt für Statistik aus dem Jahr 2018. Erhebungen von Statista für die Bundesrepublik Deutschland zeigen ähnliche Zahlen.

Was sind nun die „Kennzeichen“ der jeweiligen Generationen?

Die Babyboomer waren die erste Nachkriegsgeneration nach dem zweiten Weltkrieg, haben das Wirtschaftswunder erlebt und gehören zum geburtenreichsten Jahrgang.

Die Generation X wurde in ihrer Kindheit stark geprägt durch die Wirtschaftskrise und eine aufkommende Scheidungsrate.

Die Generation Y haben die Jahrtausendwende schon bewusst erlebt und bekamen auch den Internetboom und die Globalisierung in vollen Zügen mit. Sie zeichnen sich im Gegensatz zu den Vorgängergenerationen durch ein hohes Bildungsniveau aus.

Generation Z hat die Digitalisierung des Alltags bereits komplett in ihr Leben integriert.

Was schätzen die jeweiligen Generationen im Arbeitsleben?

Babyboomer:
Strukturierter Arbeitsstil
Regelmäßiger Austausch im Team
Pflege von Beziehungen und Netzwerken
Wertschätzung für ihre Erfahrung
Gefühl, gebraucht zu werden

Generation X:
Ergebnisorientiert
Technisch versiert
Hohe Freiheitsgrade in der Arbeitsgestaltung


Entwicklungsmöglichkeiten
Work-Life-Balance

Generation Y:
Die Arbeit muss Spaß machen, lernbereit, arbeitswillig – aber Forderung nach Privatleben sehr ausgeprägt
Flexibel und anpassungsbereit, selbständige und unabhängige Arbeitsweise
Führungspositionen sind ihnen nicht mehr so wichtig, eher Fachlaufbahnen und projektbezogenes Arbeiten
Meister im Multi-Tasking
Vernetzt sein
Mit Leuten auf der gleichen Wellenlänge zusammenarbeiten

Generation Z:
Generation Z differenziert wieder mehr zwischen Arbeit und Privatleben.
Feste Abgrenzungen sowie klare Strukturen werden wieder gewollt.
Den Laptop nach der Arbeit mit nach Hause zu nehmen, ist hier nicht drin.
Selbstverwirklichung wird nicht mehr nur in der Arbeit gesucht, sondern vor allem in der Freizeit und in sozialen Kontakten.
Sie haben einen großen Wunsch nach freier Entfaltung, sind sich aber auch ihrer unsicheren Zukunft bewusst.

Quelle: Prof. Dr. Antje-Britta Mörstedt, PFH Private Hochschule Göttingen.

An diesen unterschiedlichen Wichtigkeiten wird Konfliktpotential deutlich. Stark vereinfacht: Die egoistische Generation Y prallt auf die karrieresüchtige Gene-ration X - und mittendrin sind die familienorientierten Babyboomer … und schon kracht es.

Es geht auch anders: Innerhalb eines altersgemischten Teams steht eine große Bandbreite an Fachwissen und Perspektiven zur Verfügung, die in Projekte einfließen können.
Jeder Mitarbeiter hat die Möglichkeit, von den Kenntnissen der anderen zu profitieren und sich selbst weiterzuentwickeln. Die Wahrscheinlichkeit, dass Ziele so besser erreicht und Karriereleitern schneller erklommen werden, erhöht sich. Vor allem wenn verschiedene Blickweisen und sich ergänzende Expertisen gefragt sind, haben kombinierte Teams aus Jung und Alt Vorteile gegenüber homogenen Gruppen.


Wie können die unterschiedlichen Stärken verknüpft werden?

Hier braucht es die Verdeutlichung gegenseitiger Stärken und einen wertschätzenden Austausch der Erwartungen die alle in einem Team an die Zusammenarbeit haben.

Gut gelingt dies wenn Teams die Möglichkeit gegeben wird eine gegenseitige Erwartungsklärung vorzunehmen, Klärungsbedürftiges auf den Tisch zu legen und Spielregeln für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zu erarbeiten.

Wichtig hierbei: Die Unterstützung der Führungskraft und ggf. kann ein „Teammeeting- / Workshop zur Unterstützung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit“ durch die Führungskraft moderiert werden.

Auch Personal-, Personalentwicklungsverantwortliche des Unternehmens sind häufig Ansprechpartner.

Zuviel Nähe kann jedoch oft zu (vermuteter) Parteilichkeit und für den Prozess schädlicher Zurückhaltung führen. In einem solchen Fall bietet es sich an externe Coaches / Konfliktberater hinzuzuziehen.

Sie sind an einem Teamworkshop oder an einem vorbereitenden Coaching interessiert?

Gerne unterstütze ich Sie und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ihre, Ingrid Gartner-Steffen


PS: Des komfortablen Lesens willen verzichte ich auf geschlechterneutrale Formulierungen, d.h. dass der Vorgesetzte immer auch die Chefin sein kann, die Mitarbeiterin auch der Mitarbeiter und umgekehrt.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Gartner-Steffen Team.

Zwei Institute unter einem Dach, mit Büro und Seminarräumen im Berliner Westend. Gemeinsam mit einem interdisziplinär aufgestellten Trainer-/Coachteam mit Psychologen, Pädagogen, Kaufleuten, Juristen und Heilpraktikern.

Gartner-Steffen Personalentwicklung (GSPE) hat den Fokus auf verhaltensorientierten Seminaren, größtenteils speziell konzipiert im Unternehmensauftrag sowie handverlesene offene Seminare zu aktuellen Themen im kleinen Teilnehmerkreis.

Gartner-Steffen Coaching und Konfliktberatung (GSCK) unterstützt Einzelne und Teams zu Fragen der Zusammenarbeit im Unternehmen, speziell wenn Sand im Getriebe spürbar ist und die Zusammenarbeit nicht so läuft, wie sie sollte.



drucken  als PDF  an Freund senden  Biologie-Absolventinnen und -Absolventen präsentieren Projekt der virtuellen Firma \ Innovatives Sommerprogramm für Schüler ? Fashion&Design
Bereitgestellt von Benutzer: GSPE
Datum: 16.03.2021 - 12:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1889383
Anzahl Zeichen: 5916

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ingrid Gartner-Steffen
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 8265242

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 16.03.2021

Diese Pressemitteilung wurde bisher 329 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Coaching Anlässe: Arbeiten in altersgemischten Teams"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Gartner-Steffen Coaching und Konfliktberatung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Whistleblower vs. Denunziant - Umgang mit Compliance Regeln ...

Whistleblower vs. Denunziant - Umgang mit Compliance Regeln Was haben ungeimpfte Tennisprofis und Politikerparties im Lockdown mit Compliance zu tun? Wenn Regeln nicht ohne Ansehen des Status für alle gelten, empfinden die Menschen in einer Organi ...

Mobbingprophylaxe als Unternehmensinvestition ...

Mobbing oder mobben sind Begriffe, die im engeren Sinne für Psychoterror durch Kolleg*innen oder Vorgesetzte am Arbeitsplatz stehen. Im weiteren Sinn bedeutet Mobbing, andere Menschen, in der Regel ständig bzw. wiederholt und regelmäßig, zu schik ...

Alle Meldungen von Gartner-Steffen Coaching und Konfliktberatung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z