Zurück aus dem Home Office – Weiter wie vorher oder werden die Karten neu gemischt?

Zurück aus dem Home Office – Weiter wie vorher oder werden die Karten neu gemischt?

ID: 1912505

Ein Plädoyer für einen bewussten und geplanten Übergang von intensiven Home Office Phasen zu hybriden Arbeitsformen bzw. zu mehr Präsenz – um Konflikte zu vermeiden die durch ein übergangsloses „weiter wie vorher“ entstehen bzw. zurückkehren können



Ingrid Gartner-Steffen im GesprächIngrid Gartner-Steffen im Gespräch

(firmenpresse) - Nachdem wir uns derzeit über sinkende Inzidenzen freuen dürfen steht in vielen Firmen an, Mitarbeitende (unter Beachtung aller aktuellen Hygienevorschriften) wieder am Arbeitsplatz zu begrüßen und das Arbeiten vom Home Office zurückzuschrauben bzw. hybride Arbeitsformen zu installieren.

Was bedeutet das für den Arbeitsalltag – übergangslos zurück in vor-Corona Strukturen?

Vieles hat sich verändert und selbst Bereiche in denen die Skepsis gegenüber Arbeiten vom Home-Office groß war haben mittlerweile –meist gute - Erfahrungen mit dieser Arbeitsform gemacht.

Nachdem Kontaktbeschränkungen gelockert wurden und die Ansteckungsgefahr nicht mehr ganz so groß ist steht die Überlegung an Arbeiten vom Home-Office zu reduzieren und wieder mehr Präsenz zu wagen.

Das heißt, dass sich Kolleg*innen wieder persönlich sehen werden, deren Kontakte in den zurückliegenden Monaten auf Videoplattformen und Telefonkonferenzen beschränkt war. Man trifft sich wieder im Büro – und damit trifft man auch die alten Konflikte wieder die während Corona keine Rolle spielten. Wer kennt sie nicht, die Ärgernisse darüber, dass sich nicht jede/r an Absprachen hält die es z.B. bezüglich der Reinigung der Teamküche, der letzten Tasse Kaffee aus der gemeinsamen Kaffeemaschine, dem Auffüllen von Papier im gemeinsam genutzten Drucker gibt?

Auch Arbeitsthemen waren während der Home Office Zeit häufig anders verteilt und nun steht eine Rück- oder Neuverteilung an. Ein übergangsloses „Schön, dass Du / Ihr wieder da seid“ genügt nicht.

Hilfreich ist ein gemeinsamer Rückblick und als Kick-Off in die Normalität zu fragen wie jede/r die zurückliegende Zeit erlebt hat, welche guten Erfahrungen erhalten bleiben sollten und welche Schwierigkeiten zu beklagen waren – die jetzt hoffentlich ein Ende finden werden.

Arbeitsthemen ließen sich im Home Office meist relativ nahtlos weiter betreuen, Beziehungsthemen lagen jedoch oft auf Eis. Und es sind die Beziehungsthemen, die den Schmierstoff für ein gutes Miteinander liefern. Wie heißt es so schön: “Sache geht nicht ohne Beziehung“.



Auch Spielregeln für das Miteinander lagen oft auf Eis – war doch das Miteinander eher reduziert auf distanzierte Social Media Kanäle.

Ein Team kommt wieder zusammen – da passt es, das Zusammenkommen wertschätzend zu würdigen und an vormals funktionierende Spielregeln zu erinnern bzw. Spielregeln neu zu verabreden.

Eine wichtige neue Spielregel dürfte die Frage nach dem zukünftigen Umgang mit Home Office Möglichkeiten sein. Während viele Mitarbeitende die Flexibilität des Home Office schätzen gelernt haben und gerne beibehalten möchten sind andere froh über das Ende der kollegialen Isolation.
Wer, wann, in welchem Rahmen und mit welchem Umfang weiterhin Home Office Möglichkeiten nutzt und wann gemeinsame Präsenzphasen stattfinden sollten ist eine der Fragen die zu klären ist um hier keine neuen Konfliktfelder entstehen zu lassen.

Die Frage nach anstehenden Herausforderungen und Anforderungen, möglicherweise verbunden mit einer Neujustierung individueller Aufgaben- und Themengebiete, sollte beantwortet werden – um dann gemeinsam in die Zukunft zu starten – mit neuer Kraft, viel guter Laune und voller Elan.

… und wenn Sie Fragen haben, zu möglichen Teammoderationen und zu in Teams häufig vorhandenen Fettnäpfen und Stolpersteinen – und wie diese umgangen bzw. ausgeräumt werden können – dann freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme.

Ihre, Ingrid Gartner-Steffen
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Gartner-Steffen Team.

Zwei Institute unter einem Dach, mit Büro und Seminarräumen im Berliner Westend.

Gemeinsam mit einem interdisziplinär aufgestellten Trainer-/Coachteam mit Psychologen, Pädagogen, Kaufleuten, Juristen und Heilpraktikern.

Gartner-Steffen Personalentwicklung (GSPE) hat den Fokus auf verhaltensorientierten Seminaren, größtenteils speziell konzipiert im Unternehmensauftrag sowie handverlesene offene Seminare zu aktuellen Themen im kleinen Teilnehmerkreis.

Gartner-Steffen Coaching und Konfliktberatung (GSCK) unterstützt Einzelne und Teams zu Fragen der Zusammenarbeit im Unternehmen, speziell wenn Sand im Getriebe spürbar ist und die Zusammenarbeit nicht so läuft, wie sie sollte.

Die Inhaberin:

Ingrid Gartner-Steffen
Seit 1994 selbstständige Trainerin, Coach und Konfliktberaterin / Mediatorin mit eigenen Räumen im Berliner Westend.

Ausbildung / Studium / Zusatzqualifikationen:
Erwachsenenpädagogin und Personalfachkauffrau. Systemische Beraterin und Coach. Anerkannte Mediatorin (Bundesverband Mediation e.V.).

Berufserfahrung:
Langjährige Leiterin der Aus- und Weiterbildungsabteilung des U.S. Zivilpersonalamts in Berlin, Lehrbeauftragte für Führungslehre an der Fachhochschule für Wirtschaft und Verwaltung (FHVR).



drucken  als PDF  an Freund senden  Künstliche Intelligenz (KI) - Was kommt da auf uns zu? Pflegepersonal - wichtiges Bindeglied zwischen Arzt und Patienten
Bereitgestellt von Benutzer: GSPE
Datum: 22.06.2021 - 13:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1912505
Anzahl Zeichen: 3905

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ingrid Gartner-Steffen
Stadt:

Berlin


Telefon: 0308265242

Kategorie:

Persönlichkeit und Beruf


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 410 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zurück aus dem Home Office – Weiter wie vorher oder werden die Karten neu gemischt?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Gartner-Steffen Coaching und Konfliktberatung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Whistleblower vs. Denunziant - Umgang mit Compliance Regeln ...

Whistleblower vs. Denunziant - Umgang mit Compliance Regeln Was haben ungeimpfte Tennisprofis und Politikerparties im Lockdown mit Compliance zu tun? Wenn Regeln nicht ohne Ansehen des Status für alle gelten, empfinden die Menschen in einer Organi ...

Mobbingprophylaxe als Unternehmensinvestition ...

Mobbing oder mobben sind Begriffe, die im engeren Sinne für Psychoterror durch Kolleg*innen oder Vorgesetzte am Arbeitsplatz stehen. Im weiteren Sinn bedeutet Mobbing, andere Menschen, in der Regel ständig bzw. wiederholt und regelmäßig, zu schik ...

Coaching Anlässe: Arbeiten in altersgemischten Teams ...

Hierzu ein Blick auf die unterschiedlichen Wünsche, Erwartungen, Stärken und Vermeidungsbereich der heute im Arbeitsleben anzutreffenden Generationen. Zuerst die Frage: Wer tummelt sich derzeit in der Arbeitswelt? Die Babyboomer geboren zwisc ...

Alle Meldungen von Gartner-Steffen Coaching und Konfliktberatung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z