Modellprojekte in der Pandemie: Ernüchterung in Tübingen / Kommentar von Dietmar Ostermann
(ots) - Das Tübinger Modell steht nach gut drei Wochen auf der Kippe, weil die Infektionszahlen auch hier steigen. Das ist für jeden, der nach Wegen sucht, wie es sich besser mit dem Coronavirus leben lässt, eine schlechte Nachricht. (...). Mehr Freiheiten durch kluge Teststrategien, das bleibt der richtige Ansatz - solange Impfstoff knapp ist. (...) Mitunter aber scheint "Modellversuch" nur eine Hintertür für Öffnungen um jeden Preis zu sein. Voran das Saarland startet kein seriöses Experiment, wenn es (...) landesweit so ziemlich alles lockert, selbst Fitnessstudios aufmacht - bei einer Inzidenz knapp unterhalb der verabredeten Notbremse. Man kann hoffen, dass so etwas gut geht. Aber man sollte sich nicht wundern, wenn alle warnenden Experten Recht behalten. Leichtsinn ist kein Modell, Pandemiepopulismus keine ernsthafte Politik. http://www.mehr.bz/khs98i
Pressekontakt:
Badische Zeitung
Schlussredaktion Badische Zeitung
Telefon: 0761/496-0
kontakt.redaktion@badische-zeitung.de
http://www.badische-zeitung.de
Original-Content von: Badische Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.04.2021 - 22:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1895201
Anzahl Zeichen: 1167
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
1778 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Modellprojekte in der Pandemie: Ernüchterung in Tübingen / Kommentar von Dietmar Ostermann"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Badische Zeitung (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Frankreichs Premierminister Sébastien Lecornu hat den Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben. So ist die Aussetzung des höheren Renteneintrittsalters beim deutschen Nachbarn zwar verständlich, aber sie hat einen zu hohen Preis. Langfristig wird mit ...
Jederzeit kann der Konflikt wieder eskalieren. Dass die Hamas wie vorgesehen ihre Waffen abgibt und damit ihrem militanten Selbstverständnis abschwört, ist fraglich. Und in Israels Regierung sitzen weiter Minister, die den Konflikt mit den Palästi ...
Wenn Schule junge Menschen aufs Leben vorbereitet, dann kann es kein Schaden sein, das Prinzip "Wer Dreck macht, macht ihn auch weg" früh zu verankern. Da sind viele sinnvolle Modelle denkbar, auch Anreize, etwa durch Gutschriften für die ...