Theorie und Praxis: Dialog im »shared space«
08.04.2021
Das neue Projekt »Wissenstransfer in der Kulturellen Bildung« an der Bundesakademie ist erfolgreich mit einer Online-Tagung gestartet. Rund 80 Teilnehmer_innen aus Kunst und Kultur entwickeln am 8. und 9. April neue Formate für den Austausch zwischen Praxis und Forschung in der Kulturellen Bildung mit.
Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die Formatentwicklung und -erprobung wird von Prof. Dr. Lisa Unterberg, Professorin für Soziale Arbeit an der IU Internationale Hochschule, Standort Stuttgart und Dr. Elke Harnisch-Schreiber, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der IU, begleitet. Die Gesamtprojektleitung an der Bundesakademie hat Prof. Dr. Vanessa Reinwand-Weiss inne, die auch Professorin für Kulturelle Bildung an der Universität Hildesheim ist.
An der Auftaktveranstaltung am 8. und 9. April nahmen zahlreiche Akteure aus Kunst- und Kulturinstitutionen (Theater, Museen), der freien Kunst- und Kulturszene, Hochschulen, Vermittler_innen, Vertreter_innen der Kulturpolitik, Jugendarbeit und Bildung teil. Inhaltlich ging es um die jeweiligen Vorstellungen von Wissenstransfer, um gemeinsames Nachdenken und um den Austausch von Wissen. Forschungsprojekte gaben Einblicke in ihr Arbeiten und gemeinsam wurden in unterschiedlichen Workshop- und Reflexionsformaten Bedarfe und Anforderungen an Wissenstransfer erarbeitet.
»Die Tagung war ein gelungener Auftakt für unser Projekt. Die große Resonanz insbesondere auch aus der Praxis zeigt die dringende Notwendigkeit sich mit Wissenstransfer zu beschäftigen und Kommunikationsräume zu gestalten, für die im Alltag allzu häufig die zeitlichen und finanziellen Ressourcen fehlen«, resümiert Prof. Dr. Vanessa Reinwand-Weiss.
In Zukunft stehen neben den Tagungsformaten insbesondere der direkte, erfahrungsbasierte Austausch sowie kollegiale Beratung in kleineren Seminaren und Workshops im Vordergrund.
Alle Formate werden an der Bundesakademie durchgeführt, die dafür mit Anne Hartmann und Julian Scheuer zwei neue Mitarbeiter_innen gewonnen hat. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
An der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel (ba•) trifft Kunst auf Praxis. Für diese Idee stehen die sechs Programmbereiche Bildende Kunst, Darstellende Künste, Musik, Literatur, Museum sowie Kulturmanagement, -politik und -wissenschaft. Rund 180 Veranstaltungen jährlich widmen sich in diesem Sinne der beruflichen Fort- und Weiterbildung, beispielsweise als Seminar, Qualifizierungsreihe oder Tagung.
Wir richten uns mit unserem Angebot an alle, die Kunst und Kultur schaffen und / oder vermitteln. Unser Auftrag ist das lebenslange Lernen. Wir unterstützen Profis von Beginn ihres Studiums und während ihrer gesamten beruflichen Laufbahn. Unsere Gäste kommen aus dem Bundesgebiet und angrenzenden Ländern.
Ulrike Schelling
Schlossplatz 13
38304 Wolfenbüttel
Datum: 13.04.2021 - 10:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1895386
Anzahl Zeichen: 2895
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ulrike Schelling
Stadt:
Wolfenbüttel
Telefon: 05331-808411
Kategorie:
Kunst und Kultur
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 13.04.2021
Diese Pressemitteilung wurde bisher 183 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Theorie und Praxis: Dialog im »shared space«"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesakademie für Kulturelle Bildung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).