Flüchtlinge als Lokführer
Viele Bahnunternehmen suchen händeringend Lokführer. In Baden-Württemberg werden jetzt Flüchtlinge entsprechend ausgebildet. Über den Alltag von Lokführern auf Dampfloks, Güterzügen und modernen Triebwagen berichtet das Eisenbahn-Hörbuch ZUGhören

(firmenpresse) - Für eine ganze Reihe von Flüchtlingen werden in Baden-Württemberg jetzt die beruflichen Weichen gestellt: sie werden zu Lokführern ausgebildet. Dazu startete das Verkehrsministerium des Landes zusammen mit Arbeitsagenturen und Eisenbahn-Unternehmen ein Modell-Projekt. Voraussetzung: der Aufenthalts-Status der Flüchtlinge muss geklärt sein und sie müssen gut Deutsch sprechen.
Viele Bahn-Unternehmen suchen händeringend nach Lokführern. Im ehemaligen Traumberuf herrscht schon seit Jahren gravierender Mangel an Bewerbern. Allein in Baden-Württemberg rechnet man in den kommenden Jahren mit über tausend freien Stellen. Deshalb jetzt das Modell-Projekt, mit dem zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden sollen. Zum einen bekommen die Flüchtlinge eine sichere Berufs-Perspektive. Zum anderen erhalten die Bahn-Unternehmen mehr Lokführer.
An dem Projekt beteiligen sich nach Angaben des baden-württembergischen Verkehrsministeriums die Deutsche-Bahn-Tochter DB Regio Baden-Württemberg, Abellio, GoAhead, die Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG (SWEG), die Württembergische Eisenbahngesellschaft (Transdev), die Karlsruher Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) und die MEV Eisenbahn-Verkehrsgesellschaft. So begann die Deutsche Bahn vor Kurzem, bei der S-Bahn Stuttgart 16 Flüchtlinge zu Triebfahrzeugführern auszubilden.
Zwar bekommen die Flüchtlinge Hilfen von speziellen Trainern, etwa um die Eisenbahn-Fachsprache schneller zu lernen. Ganz ohne ist die Ausbildung trotzdem nicht. Wer in nur 15 bis 24 Monaten zum Lokführer werden will, muss ordentlich pauken. "Hohe Lernbereitschaft und Fleiß" sind deshalb laut Ministerium unerlässlich.
Traumberuf Lokführer - darüber berichtet die Hörbuch-Reihe ZUGhören in mehreren Reportagen. Auf den Hörbüchern ZUGhören 8 und 9 berichten Lokführer von Dampfzügen im Harz und auf Rügen von ihrem harten, aber manchmal auch romantischen Alltag. Auf den Hörbüchern 2 und 10 geht es um die Arbeit auf Güterzug-Lokomotiven, und auf den Hörbüchern 4 und 11 um Triebfahrzeugführer an der Küste und im Saarland.
Jedes gut einstündige Hörbuch enthält viele weitere Eisenbahn-Reportagen. Dazu gibt es ein ausführliches Begleitheft mit Hintergründen, Zahlen, Fakten, Fotos und Dokumenten. Die Hörbücher kosten 14,80 Euro (im Paket ab 8,32 Euro) und können portofrei im Internet über www.ZUGhören.de oder im Buchhandel bestellt werden. Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
ZUGhören ist eine Hörbuch-Reihe und ein Podcast zum Thema Eisenbahn. Die Hörbücher und Podcasts mit Reportagen, Berichten und Interviews berichten über Eisenbahn-Themen aus verschiedenen deutschen Regionen.
ZUGhören richtet sich sowohl an Eisenbahn-Fans als auch an regionalgeschichtlich oder verkehrspolitisch Interessierte. Egal ob aktuelle Trends oder Geschichte, Deutsche Bahn oder Privatbahnen, Güter- oder Personenverkehr - ZUGhören bietet für alle etwas. Besonders eignen sich die Schienengeschichten auch für blinde und sehbehinderte Menschen.
info(at)ZUGhoeren.de
info(at)ZUGhoeren.de; 0361-65 30 70 45
Datum: 13.04.2021 - 10:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1895391
Anzahl Zeichen: 2698
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Markus Wetterauer
Stadt:
Erfurt
Telefon: 036165307045
Kategorie:
Transport - Logistik
Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 13.04.2021
Diese Pressemitteilung wurde bisher 639 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Flüchtlinge als Lokführer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZUGhören (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).