Vier Auszeichnungen und zwei Anerkennungen: BDB gibt SiegerInnen des StudentInnen-Förderpreis 2021

Vier Auszeichnungen und zwei Anerkennungen: BDB gibt SiegerInnen des StudentInnen-Förderpreis 2021 bekannt

ID: 1901961
(PresseBox) - Im Rahmen seiner diesjährigen Mitgliederversammlung, dem virtuellen ?Baumeistertag 2021?, gab der BDB die SiegerInnen sowie die Anerkennungen des ?StudentInnen-Förderpreis 2021? bekannt. Die feierliche Preisübergabe findet wegen der Covid19-Pandemie zu einem späteren Zeitpunkt des Jahres statt. Insgesamt wurden für den diesjährigen Preis fast 200 Projekte eingereicht - ein neuer Rekord!

Die hochkarätig besetzte Jury unter dem Vorsitz von Prof. Dipl.-Ing. Ruth Berktold von der Hochschule München, zeichnete je eine Einreichung aus den Themengebieten ?Gebäude?, ?Ingenieurbauwerke?, ?Konstruktionen? und ?Städtebauliche Planungen? aus. Jede der vier siegreichen Arbeiten wird mit 1.000 ? Preisgeld belohnt. Zwei weitere Einreichungen im Gebiet ?Gebäude? wurden mit Anerkennungen und je 600 ? bedacht.

Die vier Auszeichnungen im Einzelnen

Im Themengebiet ?Gebäude? wurde Matthias Pabst von der Universität der Künste in Berlin Sein Entwurf ?Palazzo Pubblico ? Architektur als Medium des kulturellen Palimpsests?, soll die Begegnung von Menschen im öffentlichen Raum fördern und überzeugte die Jury mit seinem ?Wechselspiel zwischen leichter Masse und der offenen Leichtigkeit?.

Im Themengebiet ?Ingenieurbauwerke? wurde Jurij von Aster für seine Hochhausidee ?Linear Highrise? ausgezeichnet, die an der Accademia di Architettura in der Schweiz Der Entwurf treibe laut Jury ?den Typus des Scheibenhochhauses auf die Spitze? und stimme darüber hinaus nachdenklich, ?wie sehr die Städte unserer Zeit dem Dogma der verkehrsgerechten Stadt unterworfen sind.?

Im Themenbereich ?Konstruktionen? setzte sich Charlotte Stapenhorst mit ihrem Entwurf ?Rethinking Lightweight Pavillon? Das gemeinsam mit sieben weiteren Architektur- und Bauingenieurstudierenden der Hamburger HafenCity Universität entstandene Projekt kombiniere laut Jury ?geschickt schlanke biegeweiche Holzelemente mit der stabilisierenden Wirkung der Vorspannung zu einem stabilen Flächentragwerk.? Der Leichtbauentwurf überzeugte darüber hinaus mit einem kleinen ökologischen Fußabdruck und sei ?ganz nebenbei auch noch schön anzuschauen.?



Im Themengebiet ?Städtebauliche Planungen? wurde Jonas Hamberger von der TU München ausgezeichnet. Seinem Entwurf ?7 Narren? ging die Analyse und Dokumentation von 102 öffentlichen Räumen in der Stadt München voraus. Die ?7 Narren? wollen in der Gestalt von Stadtmöbeln (wie einer ?Stadttribüne?) mangelnden Interaktionsmöglichkeiten in ?öffentlichen Resträumen? begegnen. Die Jury lobt insbesondere die gelungene Mischung aus Analyse, Kritik, Aktivismus und Transformationskraft.

Zwei Anerkennungen im Themengebiet ?Gebäude?

Regine Gebauers (KIT in Karlsruhe) ?Bis sich alles bewegt? stockt ein zweigeschossiges Bestandsgebäude in Wuppertal auf und vereine laut Jury einen umfassenden Nachhaltigkeitsgedanken Re-cycle and Re-use in einem Urban-Mining-Projekt.

Ayat Tariks (TU Braunschweig) Entwurf ?(Un)Perfekt Reconstruct Lab - Vom Warenhaus zum Experimentierlabor für eine nachhaltige Stadtentwicklung? artikuliere ?anschaulich die immer noch vernachlässigten, aber stetig auf den entscheidenden Ebenen präsenter werdenden Themen Nachnutzung, Bestandsumprogrammierung und partizipative Prozesse.?

Bildmaterial zu den Einreichungen steht hier zum Download bereit und kann unter Angabe der Quelle (Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V.) frei verwendet werden.

Der BDB vertritt mit seinen rund 9.000 Mitgliedern die Interessen von ArchitektInnen und IngenieurInnen als BüroinhaberInnen sowie als Angestellte. Er ist der größte Zusammenschluss dieser Berufsgruppen in Deutschland. Der BDB steht für das integrale, digitale und klimaneutrale Planen und Bauen und damit für einen kreativen, innovativen und ganzheitlichen Ansatz des Bauens unter Mitwirkung aller am Planungsprozess beteiligten Fachdisziplinen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der BDB vertritt mit seinen rund 9.000 Mitgliedern die Interessen von ArchitektInnen und IngenieurInnen als BüroinhaberInnen sowie als Angestellte. Er ist der größte Zusammenschluss dieser Berufsgruppen in Deutschland. Der BDB steht für das integrale, digitale und klimaneutrale Planen und Bauen und damit für einen kreativen, innovativen und ganzheitlichen Ansatz des Bauens unter Mitwirkung aller am Planungsprozess beteiligten Fachdisziplinen.



drucken  als PDF  an Freund senden  BAUINDUSTRIE begrüßt neues Förderprogramm Serielles Sanieren / Gebäudesanierung braucht mehr Anschub / Die BAUINDUSTRIE hat innovative Lösungen zu bieten Johnson Controls auf renommierte europäische
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 18.05.2021 - 09:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1901961
Anzahl Zeichen: 4106

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 182 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vier Auszeichnungen und zwei Anerkennungen: BDB gibt SiegerInnen des StudentInnen-Förderpreis 2021 bekannt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BDB-Bundesgeschäftsstelle (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

BDB kritisiert Einstellung der KfW-Förderung scharf ...

Völlig überraschend kündigte die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) heute Morgen an, die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unverzüglich einzustellen. Das habe der Vorstand der KfW nach Rücksprache mit dem Bundesministerium für ...

Alle Meldungen von BDB-Bundesgeschäftsstelle


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z