Feuerschalen: gemütlich, aber gefährlich

Feuerschalen: gemütlich, aber gefährlich

ID: 1908722
(ots) - Ein uriges Lagerfeuer im eigenen Garten oder auf dem Balkon: Gerade in Corona-Zeiten sind Feuerschalen sehr beliebt. Doch wer sie falsch nutzt, belästigt nicht nur die Nachbarn, sondern riskiert einen Brand durch Hitze und Funkenflug, warnt das Infocenter der R+V Versicherung.

Feuerschalen und Feuerkörbe im Freien privat zu nutzen ist vielerorts erlaubt, solange ihr Durchmesser einen Meter nicht überschreitet. Bei größeren Modellen brauchen die Besitzer eine Genehmigung. "Doch auch bei den kleinen Feuerstellen gelten Regeln, um gefährliche Brände zu verhindern", sagt Torge Brüning, Brandschutzingenieur bei der R+V Versicherung. Dazu gehört beispielsweise ein ausreichender Abstand zu entzündlichen Gegenständen und zu Gebäuden sowie zu Bäumen und Sträuchern. Meistens sind drei bis fünf Meter Abstand vorgeschrieben. Unter Überdachungen wie Pergolen oder Markisen sollten Feuerschalen oder Feuerkörbe auf keinen Fall aufgestellt werden. Zudem gilt: Bei großer Trockenheit wie in den vergangenen Sommern sind offene Feuer generell verboten.

Der Brandschutzexperte rät Verbrauchern, sich vorher genau zu überlegen, ob ein solches "Gemütlichkeitsfeuer" wirklich Sinn macht. Insbesondere auf Balkonen sind Feuerschalen aus seiner Sicht grundsätzlich tabu: "Die Gefahren werden oft unterschätzt. Wenn Glasscheiben durch die Wärmestrahlung platzen, kann sich ein Brand schnell im gesamten Gebäude ausbreiten." Als Alternative empfiehlt Brüning Geräte, die mit Gas oder Brennpaste genutzt werden können - wobei auch hier ausreichend Abstand zu brennbaren Materialien sichergestellt sein muss.

Verstoß gegen Brandschutzregeln kann teuer werden

Hinzu kommt: In einer Feuerschale darf nicht alles verbrannt werden. "Behandeltes Holz oder Gartenabfälle haben hier nichts zu suchen", so R+V-Experte Brüning. Erlaubt sind nur unbehandeltes Holz, Holzbriketts oder trockene, naturbelassene Äste. Sonst kann dichter Rauch die Nachbarn selbst in großer Entfernung noch belästigen. "Aber auch mit trockenem Holz entsteht Rauch. Gerade in eng bebauten Städten ist das für die Nachbarn kaum zumutbar." Verstöße gegen Brandschutzregeln oder das Verbrennungsverbot gelten als Ordnungswidrigkeit, für die Geldbußen von bis zu 5.000 Euro möglich sind.



Weitere Tipps des R+V-Infocenters:

- Ist Grillen auf dem Balkon in der Hausordnung oder im Mietvertrag untersagt, gilt dies auch für die Nutzung von Feuerschalen.
- Auf Gemeinschaftsflächen von Wohneinheiten sind Feuerschalen normalerweise erlaubt - wenn die Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.
- Die Feuerschale sollte auf einem stabilen, feuerfesten Boden stehen, also beispielsweise auf Steinflächen.
- Es empfiehlt sich, Löschmaterial wie Wasser oder Sand in Reichweite zu haben.
- Die Asche muss komplett ausglühen und erkalten. Sie sollte erst nach etwa 48 Stunden im Restmüll entsorgt werden. Asche aus natürlichem Holz kann in kleinen Mengen auch in den Kompost.

Pressekontakt:

R+V-Infocenter
06172/9022-131
a.kassubek@arts-others.de
www.infocenter.ruv.de
Twitter: @ruv_news

Original-Content von: R+V Infocenter, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Klösterreich lädt wieder zu Entdeckungsreisen ein / Vollmondnacht, Mittelalterliche Schreibstube, Oldiebus - vielfältige Angebote für alle (FOTO) Zum Kindersicherheitstag: DLRG appelliert an Eltern zur Aufmerksamkeit am Wasser (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.06.2021 - 11:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1908722
Anzahl Zeichen: 3302

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Wiesbaden



Kategorie:

Freizeitindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 390 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Feuerschalen: gemütlich, aber gefährlich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

R+V Infocenter (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Drohnenfotos sind nicht immer erlaubt - und nicht überall ...

Ein Foto von oben eröffnet ganz neue Perspektiven. Darum gehen auch Privatpersonen gerne mit einer Drohne auf Motivjagd. Doch dabei müssen sie den Datenschutz, die Privatsphäre von Dritten und die Sicherheit im Blick behalten. Andernfalls drohen B ...

Akku leer: Gefahren beim Laden von E-Bikes ...

E-Bike-Akkus wieder aufladen: In den eigenen vier Wänden ist das kein Problem. Anders sieht es in gemeinschaftlich genutzten Räumen oder am Arbeitsplatz aus. Dort ist eine Erlaubnis notwendig. Darauf macht das Infocenter der R+V-Versicherung aufmer ...

Alle Meldungen von R+V Infocenter


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z