Linksfraktions-Anfrage: Bund verweigert sich als Bauherr
(ots) - Die Bundesregierung hat in der laufenden Legislaturperiode als Bauherr lediglich 50 neue Wohnungen für seine Beschäftigten errichten lassen. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken-Bundestagsfraktion hervor, die der Tageszeitung "nd.derTag" vorliegt. Dabei handelt es sich demnach auch nicht um neue Gebäude, sondern um Nachverdichtungen, Komplettsanierungen und Dachgeschossaufbauten. "50 neue Wohnungen durch den Bund in vier Jahren ist peinlich für eine Regierung, die das Mantra des >Bauen, Bauen, Bauen< predigt", erklärte die Linke-Mieten- und Wohnungsbauexpertin Caren Lay gegebnüber "nd.derTag". Der Bund habe vor knapp zwei Jahren die Schaffung 90 eigener neuer Wohnungen versprochen, doch selbst dieses unambitionierte Ziel um fast die Hälfte verfehlt. Im März hatte die Bundesregierung sogar die Schaffung 3000 neuer Wohnungen bis 2024 angekündigt.
Pressekontakt:
nd.DerTag / nd.DieWoche
Redaktion
Telefon: 030/2978-1722
Original-Content von: nd.DerTag / nd.DieWoche, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.07.2021 - 13:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1916107
Anzahl Zeichen: 1122
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
507 mal aufgerufen.
In Deutschland steht ein Herbst der Grausamkeiten an. Arbeitgeberverbände und Union trommeln zum Sturm auf die Sozialsysteme, die wahlweise nicht mehr "zeitgemäß" oder "teurer Luxus" sind. Die Propaganda von oben kommt an: Laut ...
Jahrzehntelang haben die USA in Lateinamerika viel Unheil angerichtet: Diktatoren eingesetzt, Konterrevolutionäre mit Waffen und Geld ausgestattet und Staaten in Bananenrepubliken (im wahrsten Sinne des Wortes) verwandelt. Diese "Hinterhof" ...
Im globalen Süden wird das Treffen der "Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit" (SOZ) überwiegend mit Genugtuung beobachtet. In der SOZ-Initiative sind zehn euroasiatische Staaten zusammengeschlossen, die man hierzulande gern als &qu ...