Geldhahn zudrehen
(ots) - Endlich hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Klartext gesprochen. Das ungarische Gesetz zur Homosexualität hat sie im Europaparlament "schändlich" genannt. Doch die deutlichen Worte an die Adresse des ungarischen Regierungschefs Viktor Orbán allein reichen nicht. Die EU-Kommission muss Orbán so schnell wie möglich in die Schranken weisen. Das geht nur über das Geld. Das Gesetz wird er nicht verändern. Aus der europäischen Wertegemeinschaft hat sich Orbán längst verabschiedet. Die fetten Zuschüsse aus Brüssel nimmt er aber weiter entgegen. Von der Leyen hat angekündigt, alle Werkzeuge nutzen zu wollen, die ihr zur Verfügung stehen. Aber erst im Herbst. Das ist falsch. Die erste Tranche aus dem Corona-Fonds in Höhe von mehr als 900 Millionen Euro könnte noch vor der Sommerpause nach Ungarn fließen. Die EU-Kommission sollte das Geld nicht überweisen. Das wäre eine klare Ansage an Orbán und ein deutliches Signal an die europäischen Steuerzahlenden.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.07.2021 - 17:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1917176
Anzahl Zeichen: 1192
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
1456 mal aufgerufen.
Leider werden die Appelle zum Gewaltverzicht nach dem Attentat auf den Trump-Unterstützer Charlie Kirk verpuffen. Gewalt ist in der politischen Auseinandersetzung in den USA keine Ausnahme, sie gehört dazu. Der Schock und die Appelle nach diesen Tr ...
Statt sich maßlos über ein paar abgeschossene russische Drohnen in Polen aufzuregen, sollten die europäischen Verbündeten der Ukraine endlich ihre eigenen Ankündigungen umsetzen und Kiew stärker als bisher unterstützen. Oder die Raketenabwehr ...
Wer weiß, was passiert wäre, wenn Bayrou sich die Mühe gemacht und das Scheitern der Ampelkoalition in Deutschland analysiert hätte. Ähnlichkeiten sind jedenfalls auffällig. Auch die Regierung von Olaf Scholz meinte zu wissen, wie es etwa mit d ...