dbb Hessen solidarisiert sich mit den Streikenden der GDL
ID: 1921525
Es ist nämlich keineswegs so, dass die beiden Streikparteien mit ihren Forderungen gar nicht weit auseinanderlägen und ein Streik deshalb ein überdimensioniertes Instrument sei. Das verdeutlicht sich beim Blick auf die Zahlen:
Dabei zunächst: Der Tarifvertrag endete im Februar. Seit März fahren die Beschäftigten damit praktisch eine Nullrunde, in Anbetracht der zuletzt deutlich gestiegenen Inflationsrate von aktuell 3,8 Prozent sogar eine deutliche Minusrunde.
Was wird von der GDL gefordert? 3,2 Prozent bei einer Laufzeit von 28 Monaten. Das entspräche einem Lohnzuwachs von 1,37 Prozent auf ein Jahr gerechnet. "Betrachtet man die aktuelle Inflationsrate, so kann von überzogenen Forderungen also nicht die Rede sein."
Mit ebenfalls 3,2 Prozent sieht das Angebot der Bahn vordergründig identisch aus. Jedoch ist die von dort vorgeschlagene Laufzeit von 40 Monaten wesentlich länger. Auf ein Kalenderjahr gerechnet wäre das eine Steigerung von nur noch 0,96 Prozent. "Da wird dann deutlich, wie weit die Positionen auseinanderliegen", sagt Schmitt.
Noch deutlicher wird er, wenn man die weiteren Punkte sieht. Die GDL stemmt sich gegen ein Auslaufen der Betrieblichen Altersvorsorge, wie sie die Bahn anpeilt.
Außerdem fordert die GDL für die Beschäftigten eine einmalige Coronazahlung von 600 Euro. Der Bahn hingegen ist das zu hoch. Jüngst deutete sie an, dass sie sich auch etwas in dieser Richtung vorstellen könne. Konkrete Zahlen wolle sie aber erst nennen, wenn die Gewerkschaft an den Verhandlungstisch zurückkäme.
Auf einen solchen Taschenspielertrick solle sich die GDL nicht einlassen, mahnt Schmitt. "Wenn die Bahn seriös auftreten wollte, würde sie einen konkreten Betrag anbieten, über den man dann ggf. reden kann", sagt er. "Alles andere ist nur ein Versuch, die GDL weiter öffentlich vorzuführen."
Ein Streik, stellt Schmitt klar, ist immer das äußerste Mittel, das Gewerkschaften zur Verfügung steht. "Aber er ist eben auch ein unvermeidbares und legitimes Mittel, wenn Arbeitgeber ihrer Verantwortung gegenüber den Mitarbeitern überhaupt nicht gerecht werden wollen."
Interessant auch: Die Gewerkschaft EVG, die bereits einen Abschluss mit der Bahn erzielt hatte, beobachtet das Geschehen genau. Sollte die GDL mit ihren besseren Forderungen Erfolg haben, werde man mit der Bahn in Nachverhandlungen treten. "Was ist denn das für eine Art?" wundert sich deshalb auch Heini Schmitt. "Erst wird ein Ergebnis erstritten und den Mitgliedern als Erfolg vermittelt. Später wird dann das eigene Ergebnis in Frage gestellt? Das ist nur schwer nachvollziehbar."
Pressekontakt:
Andreas Nöthen
Pressesprecher
0170 7335511
presse@dbbhessen.de
Original-Content von: dbb Hessen beamtenbund und tarifunion, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.08.2021 - 16:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1921525
Anzahl Zeichen: 3629
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Frankfurt
Kategorie:
Gewerkschaften
Diese Pressemitteilung wurde bisher 359 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"dbb Hessen solidarisiert sich mit den Streikenden der GDL"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
dbb Hessen beamtenbund und tarifunion (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).