Melden von Steuerbetrug: Verunglimpfter Fortschritt / Kommentar von Roland Muschel
(ots) - Die Frage, die im Zusammenhang mit Baden-Württembergs Steuerbetrüger-Meldeplattform diskutiert werden müsste, lautet: Warum erst jetzt? (...) Dass Politiker von FDP und Union diesen Fortschritt durch Vergleiche mit dem DDR-Unrechtsregime und der Nazi-Diktatur zu verunglimpfen versuchen, zeugt von Nervosität im Bundestagswahlkampf. Aber nicht von einer ernsthaften Auseinandersetzung mit dem Thema. Allein aufgrund einer EU-Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebern werden Plattformen, auf denen Missstände anonym benannt werden können, bald Standard in Behörden und auch Unternehmen sein. Bloßen Denunziationen gehen die Finanzbehörden ohnehin nicht nach. Substanzielle Vorwürfe aber müssen sie verfolgen. Und zu Recht gibt es für Steuerbetrüger so wenig Toleranz wie für andere Spielarten der Kriminalität. http://www.mehr.bz/khs245i
Pressekontakt:
Badische Zeitung
Schlussredaktion Badische Zeitung
Telefon: 0761/496-0
kontakt.redaktion@badische-zeitung.de
http://www.badische-zeitung.de
Original-Content von: Badische Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.09.2021 - 22:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1923475
Anzahl Zeichen: 1154
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
446 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Melden von Steuerbetrug: Verunglimpfter Fortschritt / Kommentar von Roland Muschel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Badische Zeitung (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Es ist gut, dass sich bei der Nato nicht diejenigen durchsetzen, die per Automatismus einen Abschuss russischer Flugzeuge fordern. Natürlich kann man sich nicht alles gefallen lassen. Und für die von den Überflügen betroffenen Länder ist das Bed ...
Die miserable Pünktlichkeitsquote im Fernverkehr von 62,5 Prozent soll bis 2029 auf 70 Prozent steigen. Er werde sich "daran messen lassen", so Verkehrsminister Schnieder - an einer Verbesserung von 1,7 Punkten im Jahr. Man kann das realis ...
Die notwendigen Investitionen in fahrtüchtige Züge und in ausreichend viele sanierte Gleise sind auch mit 63 Euro nicht zu stemmen. Deshalb werden viele Pendler allmorgendlich in ihr benzin- oder dieselgetriebenes Auto steigen und sich sagen: 63 Eu ...