Riffels Weine erreichen Einklang durch Gegensatz
Vier eigenwillige Solisten ergeben ein harmonisches Quartett
Rosengarten Riesling: folgt seinem Namen mit Leichtigkeit
Schon beim Probieren der Trauben im Weinberg drängte sich Riffels der Gedanke an einen fruchtbetonten, unbeschwerten Typ Riesling auf: leichtfüßig und aromatisch auf höchstem Niveau. Weniger knochentrocken als die bekannten Spitzenweine, sondern eine ideale Erweiterung der Weinkollektion. Ein perfekt ausbalanciertes Süße-Säure-Spiel macht diesen Wein zu einem vielseitigen Essensbegleiter, was besonders seitens der Gastronomie gefordert ist. Bereits in seinem ersten Jahrgang erreicht der Rosengarten Riesling 93 Punkte bei James Suckling und 16.5 bei Jancis Robinson.
Der Rosengarten-Riesling betört mit feinem Rosenduft in der Nase, beeindruckt mit köstlichen Sommerfrüchten am Gaumen und überzeugt mit langem Abgang inklusive mineralischem Touch. Die vollreifen, von Hand gelesenen Trauben standen für kurze Zeit auf der Maische. Der Most vergor mit traubeneigenen Hefen, wurde bei gewünschter Restsüße durch Kühlung abgestoppt und reifte sechs Monate auf seiner Hefe im Edelstahl.
Die Einzellage Rosengarten ist die höchst gelegene Lage auf dem Rochusberg. In den südlich ausgerichteten Weinbergen wachsen fruchtige, saftige Weine. Der wasser- und nährstoffreiche Boden wird von Flußkiesel und Lehm dominiert und bietet eine optimale Grundlage für die Riesling-Reben, die ursprünglich von einer berühmten deutschen Domäne gezogen wurden.
Osterberg Riesling: eigenwilliger Geheimniswahrer
Der Riesling aus der Binger Lage Ostergarten geht weiter seinen eigenen Weg. Innerhalb der trockenen Lagenweine enthüllt er seinen außergewöhnlichen Charakter erst mit der Zeit. Seinen signifikanten Ausdruck entwickelt er durch das Pflanzgut aus einem über 100 Jahre alten Mosel-Riesling und durch Tonmergel, der in dieser Lage vorherrscht: der enthaltene Kalk macht den Wein kraftvoll, seine Textur cremig und erinnert mehr an Burgunderweine als an einen mineralischen Riesling.
Kirchberg Riesling: kühle Eleganz mit Understatement
Ganz anders zeigt sich der Riesling aus der Binger Großen Lage Kirchberg, das Pendant zum expressiven Scharlachberg-Riesling: Zurückhaltend serviert er seine feinen und grazilen Aromen auf einer messerscharfen, feinmineralischen Gradlinigkeit. Die vielschichtige und elegante Aromatik entsteht in der östlich ausgerichteten Lage, in der Quarzit dominiert und die Reben von der Morgensonne und den Winden aus dem Rheintal getrocknet und gut durchlüftet werden.
Scharlachberg Riesling: extrovertierte Berühmtheit zurück auf der Bühne
Der Star der Riffel-Weinkollektion ist der Riesling aus der Großen Lage Scharlachberg am anderen Ende des Rochusbergs. Dort bringen die Reben in der steilen, südlich exponierten Lage ausdrucksstarke, intensive und höchst aromatische und mineralische Weine hervor. Möglich macht es der Quarzit, verbunden mit einem einzigartigen Mikroklima, das der Lage eine Thermik beschert, die die Reben wärmt, trocknet und die Trauben maximal ausreifen lässt.
Die einst prominenten Scharlachberg-Weine waren Anstoß für Erik Riffel, die Rieslinge aus dieser Lage zurück zu Weltruhm zu führen. Vor 30 Jahren fing er an, seine Idee eines perfekten Rieslings in die Tat umzusetzen und arbeitet kontinuierlich daran, in seinen Weinen das unverfälschte Terroir zum Ausdruck zu bringen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über das Weingut Riffel
Das Familienweingut in Bingen am Rhein/Rheinhessen wird seit 2005 von Carolin und Erik Riffel geführt. In vierter Generation übernimmt Erik Riffel nach seiner Winzerausbildung 1991 die Verantwortung für den Keller. Das Vorzeige-Gut am Zusammenfluss von Rhein und Nahe arbeitet seit 2009 biologisch und stellt 2012 auf Biodynamie um. Riffel erzeugt auf 18 Hektar Riesling, Silvaner und Burgunder in fünf Binger Toplagen: die Großen Lagen Scharlachberg, Kirchberg und Osterberg sowie Bubenstück und Rosengarten. Die einzigen Quarzitböden in Rheinhessen geben den Weinen ihre einmalige Feuersteinmineralik. Riffel ist ausgezeichnet mit dem Deutschen Weingutpreis 2018 und ist Mitglied bei Ecovin, dem Bundesverband Ökologischer Weinbau, sowie Maxime Herkunft Rheinhessen, dem Zusammenschluss der besten Weingüter Rheinhessens. Alle Weine sind vegan zertifiziert.
Weingut Riffel
Carolin Riffel
Mühlweg 14A
55411 Bingen
Tel. 06721 994 690
www.weingut-riffel.de
service(at)weingut-riffel.de
Datum: 16.09.2021 - 17:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1927114
Anzahl Zeichen: 3911
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Carolin Riffel
Stadt:
55411 Bingen am Rhein
Telefon: 06721994690
Kategorie:
Nahrung- und Genussmittel
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 16.09.2021
Diese Pressemitteilung wurde bisher 378 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Riffels Weine erreichen Einklang durch Gegensatz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Weingut Riffel (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).