Big Data für große Weine
Mit der digitalen Plattform ‚Pellenc Connect‘ hält selbst auf entlegenen Weinbergen die Digitalisierung Einzug
Vom Anbau der Reben bis zur Weinherstellung bringt die Nutzung von ‚Pellenc Connect‘ eine größere Reaktionsfähigkeit. Alle Nutzer – Winzer, Kellermeister und Önologen - haben gleichzeitig Zugriff auf verschiedene wichtige Informationen in Echtzeit. Darunter befinden sich beispielsweise die Maschinendaten, aufgrund derer der Einsatz, die Einstellungen und die Wartung verbessert werden kann. Außerdem bietet die Lösung mithilfe von Wuchs- und Ertragskarten agronomische Daten zur Optimierung des Weinbaupotenzials. Letztendlich liefert ‚Pellenc Connect‘ önologische Daten für die Verwaltung logistischer Abläufe, die Kontrolle des gesamten Weinbereitungsprozesses und - falls erforderlich - die Fernsteuerung der Geräte. Der Vorteil: Diagnosen in Echtzeit erlauben schnelles und kontrolliertes Eingreifen.
Dynamic, eine Lösung von Gewicht
Die Wiegeoption Dynamic sorgt für eine kontinuierliche Überwachung der vom Traubenvollernter geernteten Masse. Der Fahrer kann von seiner Konsole im Fahrerhaus aus in Echtzeit den Ist- und Soll-Zustand verfolgen: die zum Zeitpunkt X vorhandene Masse in den Behältern, die noch zu erntende Menge im Verhältnis zu einer festgelegten Quote sowie die bereits geerntete Menge und der durchschnittliche Ertrag pro Hektar. Mit der Premium-Option können diese Daten über die digitale Plattform gespeichert und analysiert werden.
Optimum ab 2022 mit neuen Funktionen
Ab 2022 präsentiert Pellenc den Träger Optimum mit vier neuen Funktionen. Dazu gehört die automatische Positionierung des Multifunktionsarms: Mit einem einfachen Klick stellt der Fahrer den Arm automatisch auf die Vorgewendestellung ein. Das Ergebnis: verbesserter Fahrkomfort und echte Zeitersparnis. Zum Schutz der Mechanik und des Fahrers kommt eine hydraulische Vorderradaufhängung hinzu, mit zwei Hydraulikspeichern in den vorderen Zylindern. Außerdem wurde für die Ernteköpfe Optimum L und XL die Schaufelkapazität erhöht, was zu einem echten Produktivitätsgewinn führt. Leichtere Kontrolle, Zeitersparnis und verbesserte Leistung wird eine kombinierte Multifunktion ermöglichen. Es handelt sich um eine bei den SITEVI Innovation Awards 2019 ausgezeichnete Innovation, die den gleichzeitigen Einsatz von zwei verschiedenen Werkzeugen ermöglicht, beispielsweise das gleichzeitige Anhäufeln und Bearbeiten des Bodens in zwei Reihen. Hier geht es zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=6KNLcJcHgZs
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Pellenc-Gruppe
Die 1973 von Roger Pellenc gegründete Pellenc-Gruppe hat letztes Jahr einen Umsatz in Höhe von 280 Millionen Euro erwirtschaftet. Pellenc ist heute einer der weltweit führenden Hersteller von Geräten für den Wein- und Obstbau sowie für die Pflege von Grün- und Stadtflächen. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 1.824 Mitarbeiter, hat 20 Tochtergesellschaften, sieben Industriestandorte in Frankreich und auf der ganzen Welt. Außerdem: ein Forschungs- und Entwicklungszentrum mit mehr als 200 Ingenieuren in Frankreich, fast 2.000 Vertriebspartner und mehr als 500.000 Kunden weltweit. Bis heute hat das Unternehmen mehr als 1.300 Patente angemeldet und zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Das Wachstum des Unternehmens hat dazu geführt, dass es seine industriellen Prozesse weiterentwickelt hat, insbesondere in seinem Werk in Pertuis. Dieser Ansatz hat ihr das Label „Vorzeige-Unternehmen der Industrie 4.0" und den Award ‚Trophées des Usines‘ eingebracht. Die Pellenc-Gruppe verfolgt eine globale Umweltpolitik. Es bietet eine „Null Emissionen" - Produktpalette an und fördert ökologisches Bauen. Pellenc hat außerdem in seine Logistik investiert. So werden Abfallproduktion und Umweltbelastung deutlich verringert.
Pressebüro Business France
Nathalie Schlitter, Pressereferentin
Martin-Luther-Platz 26
D- 40212 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211 300 41 340
E-Mail: nathalie.schlitter(at)businessfrance.fr
Webseite: www.businessfrance.fr
Twitter: https://twitter.com/BF_DACH
Datum: 16.09.2021 - 17:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1927122
Anzahl Zeichen: 3320
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Land- und Forstwirtschaft
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 607 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Big Data für große Weine"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Das deutsche Pressebüro von Business France (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).