Luftballons: Gefahr für Mensch, Tier und Umwelt

Luftballons: Gefahr für Mensch, Tier und Umwelt

ID: 1927969
(ots) -

Bunte Luftballons sind die Renner bei der Dekoration von Geburtstagen, Hochzeiten und Partys - und landen danach oft in der Natur. Die Schäden für Umwelt und Tiere sind enorm. Und mitunter legen Luftballons sogar Bahnstrecken lahm, warnt das Infocenter der R+V Versicherung.

Ob in Herzform, mit Konfetti-Füllung oder im Metallic-Look: Für jeden Anlass gibt es die passenden Luftballons - mit oder ohne Helium. Doch über das "Nachher" machen sich die wenigsten Menschen Gedanken. "Besonders die mit Helium gefüllten Luftballons landen später irgendwo in der Natur. Dabei legen sie oft weite Strecken zurück, verheddern sich in Bäumen, bleiben auf Feldern liegen. Oft gelangen sie auch in Flüsse, Seen und Meere", sagt Torben Thorn, Umweltbeauftragter bei der R+V Versicherung. Das Problem: Tiere verwechseln die Ballons mit Futter. "In Meeren liegen Luftballons inzwischen auf Platz drei des tödlichen Meeresmülls." Am schlimmsten trifft es Vögel, die weiche Ballonreste fressen oder sich an den Schnüren strangulieren.

Schwer kompostierbar

Klassische Luftballons bestehen aus Naturkautschuk. Dieser ist zwar grundsätzlich kompostierbar, doch er wird nur langsam abgebaut. An Land wird ein Luftballon erst nach mehreren Wochen porös, im Wasser dauert es sogar Monate. "In dieser Zeit landen die Reste längst im Magen der Tiere", so R+V-Experte Thorn. "Hinzu kommen Bänder und Schnüre, die gar nicht abbaubar sind." Zudem enthalten Luftballons möglicherweise gesundheitsgefährdende oder gar giftige Stoffe wie Weichmacher, die durch die herumliegenden Reste in die Umwelt gelangen. R+V-Experte Thorn empfiehlt deshalb auch, zum Aufblasen eine Luftpumpe zu verwenden.

Folienballons: gefährlich - und vielerorts verboten

Neben den klassischen Luftballons gibt es Folienballons in allen möglichen Formen und Gestaltungen. Doch sie können noch mehr Schaden verursachen als die Ballons aus Naturkautschuk. So kann es aufgrund der Metallbeschichtung zu einem Kurzschluss in stromführenden Oberleitungen kommen. Die Folge: Es werden ganze Bahnstrecken lahmgelegt. Zusätzlich ist auch ein Lichtbogen möglich, also ein ungewollter Spannungsüberschlag. Dieser kann zu lebensgefährlichen Verletzungen führen. Deshalb dürfen metallbeschichtete Ballons nicht mit in Bahnhöfe genommen werden.



Weitere Tipps des R+V-Infocenters:


- Luftballons nicht fliegen lassen, sondern stattdessen festhalten oder befestigen und später entsorgen.
- Ob aus Gummi (Naturkautschuk) oder aus Folie: Luftballons gehören in die graue Restmülltonne, da sie nicht recycelbar sind.
- Helium zum Befüllen von Luftballons nie einatmen - auch wenn dadurch eine lustige Stimmverzerrung erzeugt wird. Denn das Helium kann zu plötzlicher Bewusstlosigkeit führen.
- Die Stadt Gütersloh geht mit gutem Beispiel voran: Sie verzichtet bei städtischen Veranstaltungen und auf städtischen Flächen auf Massenstarts gasgefüllter Ballons.

Pressekontakt:

R+V-Infocenter
06172/9022-131
a.kassubek@arts-others.de
www.infocenter.ruv.de
Twitter: @ruv_news

Original-Content von: R+V Infocenter, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Waterlogicüberreicht DPD die Oceansaver-Auszeichnung in Anerkennung seiner plastikfreien Maßnahmen ClimatePartner expandiert in die USA
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.09.2021 - 11:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1927969
Anzahl Zeichen: 3336

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Wiesbaden



Kategorie:

Umwelttechnologien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 419 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Luftballons: Gefahr für Mensch, Tier und Umwelt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

R+V Infocenter (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Drohnenfotos sind nicht immer erlaubt - und nicht überall ...

Ein Foto von oben eröffnet ganz neue Perspektiven. Darum gehen auch Privatpersonen gerne mit einer Drohne auf Motivjagd. Doch dabei müssen sie den Datenschutz, die Privatsphäre von Dritten und die Sicherheit im Blick behalten. Andernfalls drohen B ...

Akku leer: Gefahren beim Laden von E-Bikes ...

E-Bike-Akkus wieder aufladen: In den eigenen vier Wänden ist das kein Problem. Anders sieht es in gemeinschaftlich genutzten Räumen oder am Arbeitsplatz aus. Dort ist eine Erlaubnis notwendig. Darauf macht das Infocenter der R+V-Versicherung aufmer ...

Alle Meldungen von R+V Infocenter


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z