DIY-Magazin Make zeigt Ikea-Hacking

DIY-Magazin Make zeigt Ikea-Hacking

ID: 1930535

Luftfilter und Feinstaubsensor aufbohren und intelligenter machen



(PresseBox) - Die Pandemie hat uns gelehrt, dass eine gute Luftqualität gerade in viel genutzten Innenräumen sehr wichtig ist. Neben der Vermeidung von Infektionen über den Luftweg, wie bei COVID-19, steigert frische und staubfreie Luft auch das allgemeine Wohlbefinden und die Konzentration. Das DIY-Magazin Make zeigt in seiner aktuellen Ausgabe 5/21, wie man Ikeas Luftfilter und Feinstaubsensor mit einem Mikrocontroller intelligenter machen kann.

Statt einen Luftfilter komplett selbst zu konstruieren kann man auch den Filter Förnuftig vom schwedischen Möbelhaus Ikea als Grundlage nehmen. Dieser ist mit einem Preis von 49,99 Euro günstig und es gibt ihn in zwei Ausbaustufen: mit dem Partikelfilter HEPA oder zusätzlich mit einem Aktivkohlefilter. Außerdem lässt er sich einfach öffnen und ist somit schnell gehackt. Die automatische Steuerung übernimmt ein ESP-basierter Mikrocontroller, etwa ein IoT Octopus, mit Umweltsensoren und einem Spannungswandler. Mehr Hardware ist nicht nötig.

„Das Projekt unseres Autors Guido Burger bietet sich auch zum Nachbau im Rahmen des MINT-Unterrichts an Schulen an“, erklärt Peter König, stellvertretender Chefredakteur vom Make-Magazin. Hier können von Grundlagen zum Internet der Dinge über die Regelungstechnik bis zur Datenauswertung zahlreiche Aspekte anschaulich vermittelt werden.

Feinstaubsensor mit ESP8266 steuern Bild: Maker Media

„Auch der günstige Feinstaubsensor Vindriktning von Ikea lädt zum Hacken ein“, sagt König. Mit einem ESP 8266-Board und ein paar Lötverbindungen wird er zum echten IoT-Sensor, mit dem sich Staubbelastungen aufzeichnen und überwachen lassen. Die Lötarbeiten sind einfach und auch für Einsteiger durchführbar. Die Software ist für den Arduino IDE geschrieben, die sich für den Einstieg millionenfach bewährt hat. „Heraus kommt ein Gerät, das in jedem Wohnzimmer eine gute Figur macht, unter der Haube aber viel mehr macht, als es Ikea ursprünglich vorgesehen hat“, fasst König zusammen. Der Sensor erkennt, wann gekocht und gebraten oder wenn im Arbeitszimmer gelötet wird. Er verdeutlicht, dass hektisches Herumgerenne Staub aufwirbelt, und auch morgendliches Lüften erhöht die Werte.



Während für das Projekt Staubsensor lediglich eine Stunde und Materialkosten von 15 Euro zu veranschlagen sind, braucht es für den Luftfilter ein wenig mehr Zeit. Die Make-Redaktion gibt den Aufwand mit einem Nachmittag und Materialkosten von 75 Euro an.

Für die Redaktionen: Gerne stellen wir Ihnen die Artikel kostenlos zur Rezension zur Verfügung.

Basteln, Bauen, Begeistern:

Für die weltweite Maker-Bewegung ist der Umgang mit Lötkolben, Säge und Akkuschrauber so selbstverständlich wie mit 3D-Drucker- und Scanner, Lasercutter und das Programmieren von Einplatinencomputern wie Raspberry Pi und Arduino.

Die Zeitschrift Make: baut mit, baut nach und veröffentlicht Projektanleitungen, die sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene nachvollziehen können. Ziel der Make: ist es, dem Leser nicht nur Anleitungen zu bieten, sondern mit zusätzlichen Informationen die Technik und Funktion der Projekte zu erklären, ihn in die Lage zu versetzen, selbst tätig zu werden, Bestehendes zweck- zuentfremden und eigenen Technik-Ideen freien Lauf zu lassen.

Dabei dreht es sich in den Artikeln aber nicht nur um Elektronik und Computer, auch Projekte mit 3D-Druckern, Lasercutter und Fräsen werden regelmäßig gezeigt. Daneben gibt es Porträts über Bastlerkoryphäen und andere interessante Persönlichkeiten sowie FabLabs. Tests liefern Informationen, welches neue Zubehör für Maker gut geeignet ist und Übersichten zu Produktgruppen wie Mikrocontroller und Zubehör beraten bei der Auswahl.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Basteln, Bauen, Begeistern:
Für die weltweite Maker-Bewegung ist der Umgang mit Lötkolben, Säge und Akkuschrauber so selbstverständlich wie mit 3D-Drucker- und Scanner, Lasercutter und das Programmieren von Einplatinencomputern wie Raspberry Pi und Arduino.
Die Zeitschrift Make: baut mit, baut nach und veröffentlicht Projektanleitungen, die sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene nachvollziehen können. Ziel der Make: ist es, dem Leser nicht nur Anleitungen zu bieten, sondern mit zusätzlichen Informationen die Technik und Funktion der Projekte zu erklären, ihn in die Lage zu versetzen, selbst tätig zu werden, Bestehendes zweck- zuentfremden und eigenen Technik-Ideen freien Lauf zu lassen.
Dabei dreht es sich in den Artikeln aber nicht nur um Elektronik und Computer, auch Projekte mit 3D-Druckern, Lasercutter und Fräsen werden regelmäßig gezeigt. Daneben gibt es Porträts über Bastlerkoryphäen und andere interessante Persönlichkeiten sowie FabLabs. Tests liefern Informationen, welches neue Zubehör für Maker gut geeignet ist und Übersichten zu Produktgruppen wie Mikrocontroller und Zubehör beraten bei der Auswahl.



drucken  als PDF  an Freund senden  PREMO erweitert seine 3DP-Serie (3DPower™) von integrierten magnetischen Hochleistungskomponenten für Leistungswandler im Automobilbereich (PHEV, HEV, LTE-CAT1bis Modul L610 von Fibocom für Einzelantennenbetrieb
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 30.09.2021 - 16:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1930535
Anzahl Zeichen: 4026

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hannover



Kategorie:

Elektro- und Elektronik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 280 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DIY-Magazin Make zeigt Ikea-Hacking"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Heise Gruppe GmbH&Co KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Logo, Hausfarbe und Schrift im neuen Look ...

Mit einem moderneren Logo startet das hannoversche MedienhausHeise in das neue Jahr. Das stilisierte „h“ für Heise erscheint jetzt ohne Kasten, das Heise-Blau bekommt eine dunklere Nuance und die Hausschrift ist ab sofort Source Sans Pro. Der ge ...

Online-Marketing-Ratgeber von Heise RegioConcept ...

Kleine und mittlere Unternehmen profitieren erheblich von sozialen Netzwerken. Sie können bestehende sowie neue Kunden ansprechen und Mitarbeiter gewinnen. Allerdings braucht der Erfolg ein planvolles Vorgehen. Das neue E-Book „Social Media für E ...

Alle Meldungen von Heise Gruppe GmbH&Co KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z