Neue Norm für industrielle additive Produktionsstätten

Neue Norm für industrielle additive Produktionsstätten

ID: 1932689
(PresseBox) - TÜV SÜD Product Service zertifiziert industrielle additive Produktionsstandorte nach der neuen Norm ISO/ASTM 52920. Sie beschreibt die Anforderungen an die Qualitätssicherung. Die Norm gehört zur ISO/ASTM 52900-Reihe, die grundlegend ist für die noch junge Branche.

„Mit Hilfe der neuen Norm können Bauteilehersteller Lieferantenaudits immens verschlanken“, sagt Simon Schlagintweit, Lead Auditor Additive Manufacturing bei TÜV SÜD. „Das erleichtert die Prüfung und sichert die Qualität der industriellen additiven Fertigung über die gesamte Wertschöpfungskette.“ Schon kleinste Abweichungen beim Ausgangsmaterial oder dem Kalibrieren der Maschinen beeinträchtigen mitunter die Stabilität von Bauteilen. Deshalb definiert die ISO/ASTM 52920 sowohl qualitätsrelevante Faktoren in der Prozesskette als auch Abläufe am Fertigungsstandort. Die ISO/ASTM 52920 gliedert sich in die drei Segmente „Qualifizierung des Fertigungsprozesses“, „Qualitätssicherung“ und „Verifizierung der Bauteilanforderungen“. Teilaspekte umfassen die Datenvorbereitung, die Systemvorbereitung oder die Nachbearbeitung. Ein ständiger Verbesserungsprozess, Bauteilspezifikationen oder ein Validierungsplan sind weitere essenzielle Punkte.

Ganzheitlich statt produktspezifisch

Die neue Norm hat einen ganzheitlichen statt produktspezifischen Ansatz, der auch für regulierte Industrien zielführend ist, wie die Automobilbranche, den Bahnsektor, die Luft- und Raumfahrt oder die Medizintechnik. Sie gilt für alle Verfahren, die im Rahmen der ISO/ASTM 52900 zum Einsatz kommen dürfen. Die Inhalte entstanden aus der Zusammenarbeit der technischen Komitees ISO/TC 261 "Additive manufacturing" und CEN/TC 438 "Additive Fertigungsverfahren", die bei der französischen Normungsstelle Association française de normalisation (AFNOR) angesiedelt sind. Auf deutscher Seite beteiligt war der Arbeitsausschuss "Additive Fertigung" im DIN-Normenausschuss Werkstofftechnologie (NWT).



TÜV SÜD unterstützt Anwender, Auftraggeber und Hersteller bei der Qualitätssicherung der additiven Fertigung. Dazu zählen auch das Fachpersonal, die Implementierung definierter Fertigungsprozesse, den Umgang mit Sondermaterialien oder die Standardisierung sowie Lieferzeiten und eine gleichbleibende Qualität. Die Experten sind weltweit vertreten, verfügen über umfangreiche Branchenerfahrung und haben an Normungsprojekten wie der DIN SPEC 17071 mitgewirkt.

Mehr unter: www.tuvsud.com/en-us/industries/manufacturing/machinery-and-robotics/additive-manufacturing/iso-52920

 

Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen. Mehr als 25.000 Mitarbeiter sorgen an über 1.000 Standorten in rund 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen. www.tuvsud.com/de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen. Mehr als 25.000 Mitarbeiter sorgen an über 1.000 Standorten in rund 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen. www.tuvsud.com/de



drucken  als PDF  an Freund senden  EuGH wird zum Widerruf bei Pkw-Leasing entscheiden „Ein E-Auto ist für viele wie das erste Smartphone. Erst sind da Bedenken – dann möchte man die neue Technologie nie wieder missen“
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 11.10.2021 - 11:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1932689
Anzahl Zeichen: 3129

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 386 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Norm für industrielle additive Produktionsstätten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV SÜD AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Impulse für sichere Wasserstofftechnologien ...

Die Zukunft der Energie braucht sichere Technologien und starke Partnerschaften. Unter dem Motto „We build the hydrogen future“ präsentiert TÜV SÜD vom 21. bis 23. Oktober 2025 auf der Hydrogen Technology Expo Europe in Hamburg sein umfassende ...

TÜV SÜD sorgt für sichere Wasserstofftechnologien ...

„Tested. Certified. Safe.“ – unter diesem Motto präsentiert TÜV SÜD auf der World Hydrogen Week 2025 seine Lösungen für sichere und regelkonforme Wasserstofftechnologien. Ein besonderes Highlight ist die Masterclass zum Risikomanagement, d ...

Alle Meldungen von TÜV SÜD AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z