Internationale Hochschulzusammenarbeit neu gestalten
ID: 1936954
Hochschulverbünde in Deutschland und den USA kooperieren im DAAD-Projekt "UAS7 Virtual Academy"
Der Digitalisierungstrend hat die Hochschullandschaft in den letzten anderthalb Jahren verändert. Anfangs stellte die Umstellung für viele Bereiche der Lehre und Forschung eine Herausforderung dar. Aber besonders im internationalen Kontext bietet die Anpassung auch große Chancen: Virtuelle Lehre erleichtert internationale Kooperationsprojekte und ermöglicht gemeinsame Lehrangebote. Um den Digitalisierungsschub zu nutzen und ihn in internationalen Hochschulkooperationen zu verankern, hat das UAS7-Konsortium das vom DAAD geförderte Verbundprojekt „UAS7 Virtual Academy“ gestartet (DAAD = Deutscher Akademischer Austauschdienst). Ziel des Projektes: internationale Hochschulzusammenarbeit studienbereichsübergreifend neu gestalten und neue Vernetzungen für die Entwicklung und Anwendung innovativer Lehr- und Lernformen knüpfen.
Neun transatlantische Projekte bildeten die Pilotphase der „UAS7 Virtual Academy“ und legen die Grundlage für die Zukunft der Plattform. Beteiligt an den Projekten waren Studierende und Lehrende aus sechs Disziplinen von vier UAS7*- und drei SUNY**-Hochschulen. Die Projekte wurden in virtuellen Vorlesungen umgesetzt. Geplant war auch die Kurzzeitmobilität von Studierenden umzusetzen, was aufgrund der Corona-Lage allerdings nicht möglich war.
An der Hochschule Bremen beteiligte sich unter anderem Prof. Dr. Mechthild Schrooten, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, mit einem Seminar an der „UAS7 Virtual Academy“. Sie organisierte gemeinsam mit Prof. Dr. Rita Biswas von der University at Albany, USA, eine virtuelle Lehrveranstaltung mit dem Titel: „Global Finance“. Die Kooperation der beiden Dozentinnen ging über die Lehrveranstaltung hinaus, indem sie gemeinsam auf einer internationalen Konferenz sprachen und eine weitere Forschungsarbeit zusammen planen.
Um diese zu konkretisieren und auch um weitere Kooperationsmöglichkeiten der beiden Hochschulen zu erörtern, besuchte Prof. Biswas Ende Oktober 2021 die Hochschule Bremen persönlich. Auf ihrem Programm standen unter anderem Gespräche mit Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey und Dr. Heike Tauerschmidt, der Leiterin des International Office, über den möglichen Aufbau von Kooperationen. Zudem fanden weitere Gespräche mit Lehrenden der Fakultät Wirtschaftswissenschaften statt, um inhaltliche Kooperationsmöglichkeiten zu diskutieren. Außerdem erörterten Mechthild Schrooten und Rita Biswas ihre gemeinsame zukünftige Forschungszusammenarbeit.
Die bereits erfolgreich durchgeführten Pilotprojekte der „UAS7 Virtual Academy“ bilden den Grundstein für eine Neugestaltung internationaler Hochschulkooperationen und die Etablierung von innovativen Lehr- und Lernformaten. Die Hochschule Bremen strebt eine langfristige Verankerung von virtuellen Kooperationsformaten an. Mit dem Besuch von Rita Biswas in Bremen kann eine weitere Stufe zum Ausbau der Kooperation der beiden Hochschulen in virtuellen, hybriden und physischen Formaten erreicht werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 28.10.2021 - 14:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1936954
Anzahl Zeichen: 3368
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bremen
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 276 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Internationale Hochschulzusammenarbeit neu gestalten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule Bremen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).