Meisterfeier des Handwerks mit 690 erfolgreichen Absolventen
ID: 1937361
"Unsere Handwerkerinnen und Handwerker sind nun bestens für die Zukunft gerüstet"
Bereits zum zweiten Mal fand die Meisterfeier des Handwerks damit nicht wie gewohnt mit rund 2.500 Gästen auf der Messe Stuttgart statt. „Natürlich hätten wir uns alle ein großes Live-Erlebnis nach diesen herausfordernden 1,5 Jahren der Pandemie gewünscht – aber es soll noch nicht sein und so war es uns ein ganz großes Anliegen, diese Meisterfeier wieder so abwechslungsreich wie möglich für Sie alle zu gestalten“, so Reichhold. Die würdige Alternative: ein hybrides Konzept mit Gästen in der Handwerkskammer, zwei Public Viewing-Locations in Stuttgart und Göppingen sowie einer Live-Übertragung der gesamten Veranstaltung in die Wohnzimmer der Absolventen.
Nachdem im vergangenen Jahr die Corona-Pandemie das Handwerk in der Region Stuttgart beschäftigt hatte, war es für Kammerpräsident Rainer Reichhold nun an der Zeit, in die Zukunft zu schauen. So lautete das Motto der Veranstaltung: „Wir sind das Handwerk. Wir können Zukunft“. „Das Handwerk treibt Digitalisierung und Vernetzung voran – beispielsweise in Wohngebäuden durch Smart Home-Anwendungen. Es leistet einen immensen Beitrag zur Gesundheitsversorgung der alternden Gesellschaft, bringt Elektromobilita?t auf den Weg und modernisiert die Infrastruktur für die Energiewende“, nannte der Kammerpräsident einige Beispiele für die Innovationsbereitschaft und Zukunftsfähigkeit der Branche. Und auch in Sachen Klimaschutz leistet das Handwerk einen wesentlichen Beitrag: „Denn wer saniert die Heizungstechnik in Gebäuden, wer dämmt Fassaden oder installiert Photovoltaik-Anlagen, wenn nicht der Handwerksbetrieb von nebenan?“, so Reichhold.
Um die Meisterabsolventinnen und -absolventen auf die Aufgaben der Zukunft vorzubereiten, erhalten sie seit vergangenem Frühjahr eine Meisterprämie in Höhe von 1.500 Euro für den erfolgreichen Abschluss. Die Prämie, die laut Kammerpräsident Reichhold ein wichtiges Signal für die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung ist, kommt bei den jungen Absolventen sehr gut an: Allein im Jahr 2020 wurden 560 Meisterprämien ausbezahlt, nach aktuellem Stand für das Jahr 2021 sind es 501 weitere. Eine weitere Weiche auf ihrem künftigen Karriereweg kann die Meistergründungsprämie stellen. Meisterabsolventen, die sich spätestens zwei Jahre nach der Meisterprüfung selbstständig machen, können die Gründungs- und Übernahmeprämie in Anspruch nehmen und bis zu 10.000 Euro erhalten.
Den Rotary-Förderpreis in Höhe von 3.000 Euro durfte Klavier- und Cembalobauer Clemens Dripke aus Leonberg entgegennehmen.
We are the champions – Bestmeister 2021
Friseurin Ann-Kathrin Haist aus Stuttgart
Fliesen, Platten- und Mosaikleger Manuel Günthner aus Dornstetten
Installateur und Heizungsbauer Stephan Thometzek aus Bissingen an der Teck
Maler und Lackierer Niklas Rehm aus Stuttgart
Zimmerer Michael Schmaus aus Gerlingen
Zahntechniker Stefan Panic aus Brackenheim
Bäcker Kilian Sekul aus Ebersbach-Musbach
Raumausstatterin Anna Simone Reiner aus Filderstadt
Maßschneiderin Celina Kirschmann aus Holzmaden
Schilder- und Lichtreklameherstellerin Tina Kus aus Eberdingen
Landmaschinenmechaniker Raphael Aicher aus Geisingen
Klavier- und Cembalobauer Clemens Dripke aus Leonberg
Tischler in Florentine Fischer aus Memmingen
Konditorin Jeannette Wörner aus Niederstetten
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 29.10.2021 - 20:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1937361
Anzahl Zeichen: 4294
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Stuttgart
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 528 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Meisterfeier des Handwerks mit 690 erfolgreichen Absolventen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Handwerkskammer Region Stuttgart (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).