Gutverdiener schultern die Zahlungen für die Ärmeren (FOTO)

Gutverdiener schultern die Zahlungen für die Ärmeren (FOTO)

ID: 1939426

(ots) -

Bürger in Deutschland haben in bestimmten Situationen ein Recht auf Transferzahlungen wie Kindergeld, Elterngeld, Bafög und Wohngeld - dafür bezahlen alle über Steuern und Abgaben. Das Ganze funktioniert als gigantisches Umverteilungstool: Diejenigen mit hohem Einkommen zahlen fast ausschließlich Steuern, diejenigen mit geringem Einkommen erhalten fast ausschließlich Transferleistungen. Besserverdiener schultern den Großteil der Last des Sozialstaates. Zu fast 35 Prozent wird das Einkommen des ersten Dezils, also der einkommensschwächsten zehn Prozent der erwachsenen Bevölkerung, aus staatlichen Transferzahlungen finanziert. Im zweiten Dezil noch zu 31,5 Prozent. Im Schnitt ist das unterste Dezil ein Nettoempfänger, auch wenn teilweise Lohneinkommen zum Beispiel aus Ausbildungen oder Nebenjobs existieren. Jeder Haushalt in diesem Dezil erhält durchschnittlich mehr als 4.400 Euro netto im Jahr vom Staat. Das ergibt das "Schwarzbuch Steuer(un)gerechtigkeit" der Schippke Wirtschaftsberatung, für die Studien und Analysen von Ministerien, Verwaltungen und Forschungsinstituten ausgewertet werden, hier aus Zahlen des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) im IW-Report 6/2020.

Im fünften Dezil dreht sich der Saldo aus gezahlten Abgaben und erhaltenen Transfers, ab diesem Punkt sind die Haushalte im Schnitt Nettozahler statt -empfänger. Für das oberste Prozent liegt die Nettobelastung bei 38 Prozent, nach Abzug der erhaltenen Transfers zahlen diese Haushalte netto im Schnitt je 118.000 Euro an den Staat.

Mit höherem Bruttoeinkommen sinkt der Anteil an erhaltenen Transfers in den Dezilen und die Abgabenlast steigt über Einkommensteuer, Solidaritätszuschlag und Sozialbeiträge. Durch den Grundfreibetrag ist im untersten Dezil nur wenig steuerpflichtiges Einkommen vorhanden. Die steuerliche Belastung im fünften Dezil liegt im Schnitt schon bei 8 Prozent, im zehnten Dezil bei 25,6 Prozent und im obersten Prozent durchschnittlich bei 32,3 Prozent.



SPD und Grüne riefen im Bundestagswahlkampf 2021 nach mehr Besteuerung für Besserverdiener. Doch die Zahlen zeigen, dass diese schon jetzt den Sozialstaat tragen. Sie kommen bereits für die Ärmeren auf und diese Umverteilung funktioniert.

Pressekontakt:

Jörg Forthmann
Faktenkontor GmbH
Joerg.Forthmann@faktenkontor.de
Telefon: +49 (0) 40 253 185 - 111

Original-Content von: Schippke Wirtschaftsberatung AG, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Wir sind alle von hier / TECHNOSEUM zeigt Große Landesausstellung zu Arbeit und Migration (FOTO) Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt: Das große Schweigen (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.11.2021 - 10:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1939426
Anzahl Zeichen: 2561

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Zug



Kategorie:

Arbeit



Diese Pressemitteilung wurde bisher 248 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gutverdiener schultern die Zahlungen für die Ärmeren (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schippke Wirtschaftsberatung AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Hohe Steuerlast für Firmen in Deutschland (FOTO) ...

Gewerbebetriebe am Standort Deutschland haben 2019 rund 158 Milliarden Euro an Steuern bezahlt. Den größten Teil davon machen mit 59 Milliarden Euro die Einkommenssteuern aus. Knapp dahinter folgt die Gewerbesteuer mit 55 Milliarden Euro. Die Kö ...

Alle Meldungen von Schippke Wirtschaftsberatung AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z