Tausende Arbeitsplätze bei der DB AG in Gefahr
Der Konzernbetriebsrat der Deutsche Bahn AG befürchtet Arbeitsplatzabbau und Verschlechterung der Sozial- und Beschäftigungsbedingungen bei einer Spaltung des integrierten Konzerns
In seinem Statement sagte Jens Schwarz, Vorsitzender des KBR DB AG: „Die Deutsche Bahn darf nicht zum Spielball von kurzfristiger Klientelpolitik werden. Wer Hand an den integrierten Konzern legt, schwächt die Deutsche Bahn und schadet so der Eisenbahn in Deutschland. Sollte der Konzern in eine Netz- und eine Verkehrssparte zerschlagen werden, wären tausende Jobs in Gefahr, angefangen bei den konzerninternen Dienstleistern. Hier drohen die Auslagerung von Aufträgen und damit der Verlust von Arbeitsplätzen, massive Lohneinbußen und abgesenkte Sozialleistungen.
In großer Sorge fordern wir den Bund als Eigentümer auf, seiner Verantwortung für die über 200.000 Kolleginnen und Kollegen in Deutschland gerecht zu werden. Dies bedeutet: sichere Arbeitsplätze und gute Perspektiven für ihre berufliche Zukunft bei der Deutschen Bahn“, mahnte Jens Schwarz.
Nicht erst in der Corona-Pandemie hat sich der integrierte Konzern bewährt, so Jens Schwarz weiter. „Wir haben die Verkehre weitergefahren und so Mobilität und Grundversorgung in Deutschland gesichert. Welche Probleme durch die Trennung von Netz und Betrieb entstehen, mussten wir in mehreren unserer Nachbarländer miterleben. Es gibt keinen vernünftigen Grund dafür, die teuren Irrwege bei uns zu wiederholen, mit denen andere Länder teils schlimme Erfahrungen gemacht haben. Auch dort sind inzwischen überwiegend die Infrastruktur- und Verkehrssparten wieder unter einem Dach zusammengefasst.“
Schwarz befürchtet außerdem: „Die Trennung kostet viel Zeit und viel Geld. Es werden zusätzliche Schnittstellen nötig, mit ihnen steigt der Abstimmungs- und Koordinierungsaufwand. Allein der Prozess der Aufteilung würde die Verkehrs- und Klimawende auf Jahre lähmen, statt sie zu beflügeln. Ein funktionierender Bahnbetrieb braucht die sehr eng verzahnte Zusammenarbeit von Netz und Betrieb. Nur dann wird es gelingen, mehr Kunden zu gewinnen, mehr Verkehr auf die klimafreundliche Schiene zu verlagern und große Projekte wie den Deutschlandtakt umzusetzen.“
Zu dem Argument, der integrierte DB-Konzern behindere den Wettbewerb im Personen- und Güterverkehr, sagte Jens Schwarz: „In Deutschland fehlt es nicht an Wettbewerb auf der Schiene. Nirgendwo in Europa sind so viele Eisenbahnverkehrsunternehmen aktiv wie hier. Doch es fehlt in dramatischem Umfang an Schienenwegen. Dies und die daraus entstehenden Probleme im täglichen Betrieb sind die Ergebnisse jahrzehntelanger Vernachlässigung durch die Politik. Seit Mitte der 1990er Jahre ist die Verkehrsleistung auf der Schiene im Personenverkehr um über 50 Prozent gewachsen, im Güterverkehr sogar um knapp 90 Prozent. Nicht jedoch das Schienennetz – dieses ist im gleichen Zeitraum sogar deutlich geschrumpft, von 44.600 Km im Jahr 1994 auf derzeit rund 38.400 km.“
Statt mit Diskussionen über die schädliche Trennung von Netz und Betrieb die falschen Signale zu setzen, erwarten die Interessenvertreter von der nächsten Bundesregierung:
• ein klares Bekenntnis zur Eisenbahn und zum integrierten Konzern der DB AG;
• Beendigung der unsinnigen und schädlichen Spaltungsdiskussion;
• ein zukunftsorientiertes Investitionsprogramm für den Aus- und Neubau der Infrastruktur, für die weitere Elektrifizierung des Netzes und für die Digitalisierung;
• die Voraussetzungen zu schaffen, um den Deutschlandtakt zügig umsetzen zu können;
• die Angleichung der Wettbewerbsbedingungen zwischen Straßen-, Luft- und Schienenverkehr.
Themen in dieser Pressemitteilung:
konzernbetriebsrat
kbr-db-ag
jens-schwarz
deutsche-bahn
db-ag
db-konzern
bahnkonzern
investitionen
beschaeftigungsbedingungen
zerschlagung
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Konzernbetriebsrat der Deutsche Bahn AG (kurz: KBR DB AG) vertritt die gesellschaftsübergreifenden, konzernweiten Interessen der über 200.000 in Deutschland beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutsche Bahn AG und stellt diese bei seiner Arbeit stets in den Vordergrund.
Als Arbeitnehmervertretung agiert der KBR DB AG auf Augenhöhe mit dem Konzernvorstand der DB AG und regelt für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Grundsätze der Personalpolitik in allen relevanten Bereichen (u. a. Personalführung, Bildung, Gesundheit, Technik, Datenschutz, Betrieb). Grundlage der Beteiligung und Mitbestimmung des KBR DB AG ist das Betriebsverfassungsgesetz. Vorsitzender des KBR DB AG seit Juni 2012 ist Jens Schwarz.
Holger Heuermann
Referent Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation des KBR
Deutsche Bahn AG
Tel. (069) 265-27771
Fax (069) 265-27739
Mobil (0152) 37 418 172
holger.heuermann(at)deutschebahn.com
Datum: 16.11.2021 - 09:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1941101
Anzahl Zeichen: 4502
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Holger Heuermann
Stadt:
Frankfurt am Main
Telefon: (069) 265-27771
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 412 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tausende Arbeitsplätze bei der DB AG in Gefahr "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Konzernbetriebsrat DB AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).