Menschenrechtsorganisation appelliert an Bundeskanzlerin: "Zum Abschied mehr 2015 wagen"

Menschenrechtsorganisation appelliert an Bundeskanzlerin: "Zum Abschied mehr 2015 wagen"

ID: 1942329
(ots) -

Die Situation im Grenzgebiet zwischen Polen und Belarus ist nach wie vor dramatisch. Die Frankfurter Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international fordert die Bundeskanzlerin auf, sich für die Aufnahme der Menschen in Deutschland und Europa einzusetzen und die Menschenrechtsverletzungen zu beenden.

"Angela Merkel kann jetzt mit ihrer vielleicht letzten großen Entscheidung bestimmen, ob sie als Bundeskanzlerin der Humanität oder der Abschottung in die Geschichtsbücher eingeht. Entweder nimmt sie als geschäftsführende Regierungschefin zum Ende ihrer Amtszeit den Faden von 2015 auf und vertraut auf die europäische Zivilgesellschaft, die aufnahmebereiten Kommunen und die Gültigkeit von Menschen- und Asylrecht. Oder sie folgt den Forderungen der Rechtspopulisten und unterstützt das Vorgehen Polens gegen die Migranten. Die Konsequenz ist, dass der Kontinent von einer militarisierten Grenze umgeben wird, an der Menschen erfrieren und Rechte außer Kraft gesetzt werden", so Ramona Lenz, Referentin für Flucht und Migration bei medico international.

"In Sachen Menschenrechte erleben wir derzeit auf beiden Seiten der Grenze Ähnliches. Und Leidtragende sind auf beiden Seiten die Geflüchteten", so Lenz. Inzwischen wurden einige Menschen in Belarus in einer Lagerhalle untergebracht, andere in ihr Herkunftsland ausgeflogen. Doch die Lage bleibe ungelöst. "Den Menschen an der Grenze muss sofort geholfen werden. Doch die humanitäre Hilfe darf nicht zum Ersatz für rechtsstaatliche Asylverfahren und legale Fluchtwege nach Europa werden." Die EU hatte kürzlich 700.000 Euro an Hilfsgeldern für die humanitäre Versorgung von Geflüchteten in Belarus bereitgestellt.

Die EU setzt schon länger darauf, Geflüchtete durch Geldzahlungen an Anrainerstaaten fernzuhalten. Das berühmteste Beispiel dafür ist das EU-Türkei-Abkommen. Noch weist sie Pläne für ein vergleichbares Abkommen mit dem belarussischen Diktator Lukaschenko zurück, bringt aber Nachbarländer von Belarus ins Spiel, um Flüchtlinge dort unterbringen zu lassen. "Durch diese Politik begibt sich die EU in problematische Abhängigkeiten. Erpressbar wird sie nicht, wenn sie die Rechte von Migranten und Flüchtlingen achtet, sondern wenn sie weiter signalisiert, dass sie für die Abwehr von Flüchtlingen bereit ist, einen hohen Preis zu zahlen. Indem sie die Weiterreise der Geflüchteten ermöglicht und rechtsstaatliche Asylverfahren garantiert, kann die Bundesregierung jetzt zeigen, dass sie sich nicht erpressen lässt", so Lenz.



Pressekontakt:

medico international unterstützt das polnische Netzwerk Grupa Granica bei der Solidaritätsarbeit für Geflüchtete. Ramona Lenz reist am Sonntag ins Grenzgebiet. Interviewanfragen richten Sie bitte an die Pressestelle.

Mario Neumann, Pressereferent medico international
+49 (0)179 88 78 538
neumann@medico.de

Original-Content von: medico international e.V., übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Zum internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November: Stoppt die Kinderrechtsverletzungen an den EU-Außengrenzen Brand: Menschenrechtsorganisation Memorial muss unbedingt erhalten bleiben
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.11.2021 - 12:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1942329
Anzahl Zeichen: 3090

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt/Main



Kategorie:

Menschenrechte



Diese Pressemitteilung wurde bisher 225 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Menschenrechtsorganisation appelliert an Bundeskanzlerin: "Zum Abschied mehr 2015 wagen""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

medico international e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gaza: Gesundheitszentren von medico-Partner zerstört ...

Am Morgen des 22. und 24. September hat die israelische Armee Gesundheitseinrichtungen der medico-Partnerorganisation Palestinian Medical Relief Society (PMRS) im Gazastreifen angegriffen. Dabei wurde das zweistöckige Al Samer Gesundheitszentrum am ...

Berlin: Gaza-Großkundgebung & Konzert am 27.09.2025 ...

Während die israelische Armee in Gaza einen Genozid verübt, spricht die Regierung unter Ministerpräsident Benjamin Netanjahu ganz offen davon, die noch überlebende palästinensische Bevölkerung aus dem Gebiet zu vertreiben. Das Leid der Menschen ...

Alle Meldungen von medico international e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z