Klage zu Sanitärhieben gescheitert

Klage zu Sanitärhieben gescheitert

ID: 1953969
(PresseBox) - Am 15. November vergangenen Jahres erreichte die Staatsanwaltschaft Koblenz eine Anzeige. Darin wurden u.a. Angestellte des Forstamtes Neuhäusel, der hiesigen Forstverwaltung und des Umweltministeriums beschuldigt, massive ökologische Schäden durch Sanitärhiebe auf der Montabaurer Höhe verursacht zu haben. Koblenz wies die Vorwürfe der Kläger Peter Wohlleben und Dr. Pierre Ibisch zurück.

Berlin, 17.01.2022: Die Antwort der Staatsanwaltschaft Koblenz vom 09.12.2021 ist in ihrer Aussage eindeutig. Der Vorwurf von Peter Wohlleben (Wohllebens Waldakademie) und Dr. Pierre Ibisch (Hochschule für nachhaltige Entwicklung, Eberswalde), die Verantwortlichen haben nach § 329 Abs. 4 StGB dem betreffenden Lebensraum erheblichen Schaden zugefügt, sei in mehreren Punkten nicht haltbar.

Wohlleben und Ibisch klagten aufgrund der Räumung eines Fichtenbestandes in dem rheinland-pfälzischen FFH-Gebiet. Dieser war aufgrund der Hitzesommer der letzten Jahre, mehrerer Stürme und einem starken Borkenkäferbefall im Begriff zusammenzubrechen und so auch umliegende Waldflächen zu schädigen. Wohlleben und Ibisch argumentieren darüber, dass eine Entnahme des Totholzes, wie sie durchgeführt wurde, einen erheblichen Schaden für das Ökosystem bedeute und gemäß den FFH-Richtlinien vorab hätte geprüft werden müssen.

Die Staatsanwaltschaft bestätigte, dass ein Management der besprochenen Fläche nur im Einklang mit den Erhaltungszielen eines Natura-2000-Gebiets umzusetzen sei. Die Räumung sei aber notwendig und verhältnismäßig gewesen. Bezüglich der Schadflächen sei eine aktive „Aufforstung mit anderen hitze- und auch sturmresistenteren Lebensraumtypen (…) vielmehr auch geboten und erforderlich“. Die Argumentation der Anzeigenden für negative Effekte auf Randgebiete sei eine „einseitige und unvollständige Betrachtungsweise, die mehr als unreflektiert und blauäugig erscheint und der nicht gefolgt werden kann“, so die Staatsanwaltschaft Koblenz.



Lukas Freise, Geschäftsführer der AG Rohholz, kommentiert: „Der vorliegende Fall sendet ein wichtiges Zeichen für die ordnungsgemäße Forstwirtschaft in Deutschland: Auch wenn der Eingriff radikal ist, wird der Wald hier nicht zerstört, sondern geschützt. Nur so kann etwa der großflächigen Ausbreitung von Schädlingen Einhalt geboten werden und auf den geräumten Flächen können neue, klimastabilere Waldbestände entstehen.“

Die Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. (AGR) ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Unternehmen und Verbänden der Rohholz verbrauchenden Branchen in Deutschland und den angrenzenden Ländern. Die AGR setzt sich für eine effiziente und nachhaltige Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz ein. Dabei tritt sie in Dialog mit Vertretern aus Medien, Wirtschaft, Politik sowie Forschung und Lehre, um die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für die stoffliche Verwendung von Holz zu verbessern. In Kooperation mit der Forstwirtschaft engagiert sich die AGR für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung, die im Einklang mit ökonomischen, ökologischen und sozialen Interessen steht.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. (AGR) ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Unternehmen und Verbänden der Rohholz verbrauchenden Branchen in Deutschland und den angrenzenden Ländern. Die AGR setzt sich für eine effiziente und nachhaltige Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz ein. Dabei tritt sie in Dialog mit Vertretern aus Medien, Wirtschaft, Politik sowie Forschung und Lehre, um die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für die stoffliche Verwendung von Holz zu verbessern. In Kooperation mit der Forstwirtschaft engagiert sich die AGR für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung, die im Einklang mit ökonomischen, ökologischen und sozialen Interessen steht.



drucken  als PDF  an Freund senden  EEG 2021: Die wichtigstenÄnderungen kompakt zusammengefasst Investition in Photovoltaik / ecoligo startet Crowdfinanzierung für Solarstromprojekt in Panama
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 17.01.2022 - 11:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1953969
Anzahl Zeichen: 3224

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 386 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Klage zu Sanitärhieben gescheitert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. (AGR) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Negative Effekte der EU-Biodiversitätsstrategie ...

Im Sinne der kürzlich veröffentlichten Studie des Thünen-Instituts zu den Auswirkungen der EU-Biodiversitätsstrategie auf die Holzproduktion in der EU plädiert die Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. erneut für eine höhere Priorität der Rohstoff ...

AGR fordert Moratorium für Nutzungsverbote im Wald ...

Auf der INTERFORST betonte die Politik die Bedeutung der Rohstoffsicherheit für Europa. Die forstpolitischen Entwicklungen auf EU- und Bundesebene sorgen jedoch für immer mehr Nutzungseinschränkungen im Wald. Die Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. ( ...

Alle Meldungen von Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. (AGR)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z