"nd.DerTag": Den Krieg nicht herbeireden - Kommentar zur politischen Strategie der Bundesr

"nd.DerTag": Den Krieg nicht herbeireden - Kommentar zur politischen Strategie der Bundesregierung bei Waffenlieferungen an die Ukraine

ID: 1954750
(ots) -

Im Bereich der Rüstungs- und Verteidigungspolitik scheint nun die Regierungsarbeit begonnen zu haben. Den Aufschlag machte allerdings nicht die SPD-Verteidigungsministerin Christine Lambrecht, sondern die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP). Ihre Einlassungen mit Bezug zur Ukraine wirken wie eine eigene Agenda und beschäftigten auch die Außenminister beim Vierländertreffen USA, Frankreich, Großbritannien und Deutschland.

Strack-Zimmermann hatte zunächst einen wesentlichen Punkt des Koalitionsvertrages zur Disposition gestellt. Lieferungen von Waffen in Krisengebiete sind da grundsätzlich ausgeschlossen. "Angesichts der aktuellen Lage und Betroffenheit unseres Kontinents sollten wir das im konkreten Fall überdenken", meinte die FDP-Politikerin. Sie will "Defensivwaffen" liefern, sinnierte über einen möglichen Cyberangriff Russlands auf die Ukraine und mobilisierte verbal schon einmal die deutschen Cyber-Truppen.

Nachgedacht werden sollte stattdessen in erster Linie darüber, wie bereitwillig ein Koalitionspartner, der bereits die Koalitionsverhandlungen massiv in Richtung eigener Interessen lenkte, jetzt in die Außenpolitik mit Kriegsrhetorik hineingrätscht. Insbesondere die Verwendung des Propaganda- und Framingbegriffs "Defensivwaffen" sollte sich die Bundespolitik verbieten, um nicht in friedenspolitischen Fragestellungen gänzlich unglaubwürdig zu werden. Der Begriff reiht sich ein in die Kriegsrhetorik der USA, die im Irak-Krieg nicht müde wurden, von "chirurgischer Präzision" bei ihren Luftschlägen zu sprechen.

Dass die FDP nun aus den Reihen der CDU für diese Linie Unterstützung erfährt, wirft auch die Frage auf, mit wem die Liberalen eigentlich zusammen regieren wollen.

Pressekontakt:

nd.DerTag / nd.DieWoche
Redaktion

Telefon: 030/2978-1722

Original-Content von: nd.DerTag / nd.DieWoche, übermittelt durch news aktuell


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  In der CSU zeichnet sich ein Aufbruch ab Omikronwelle in Deutschland: Eine schwierigeÜbergangszeit / Kommentar von Bernhard Walker
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.01.2022 - 18:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1954750
Anzahl Zeichen: 2048

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 343 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""nd.DerTag": Den Krieg nicht herbeireden - Kommentar zur politischen Strategie der Bundesregierung bei Waffenlieferungen an die Ukraine"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

nd.DerTag / nd.DieWoche (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kommentar von "nd.DerTag" ...

Wolodymyr Selenskyj ist sich sicher, dass bald schon Nato-Soldaten in der Ukraine sein werden. Und zwar nicht ein paar, sondern tausende, sagte der ukrainische Präsident beim Treffen mit dem Präsidenten des Europäischen Rates, António Costa, am F ...

Alle Meldungen von nd.DerTag / nd.DieWoche


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z