Zyklon Batsirai trifft Madagaskar – Nothilfe bereits gestartet

Zyklon Batsirai trifft Madagaskar – Nothilfe bereits gestartet

ID: 1958560

Was als vergessene Krise begann, steht jetzt im Fokus der Medien. Am vergangenen Wochenende traf der Zyklon Batsirai auf die Küste Madagaskars. Mehr als 45.000 Inselbewohner flohen vor dem Sturm in Notunterkünfte. Hielke Zantema, Katastrophenschutzbeauftragter von ZOA, war vor Ort. Gemeinsam mit den Teams der Hilfsorganisationen ZOA und Medair leistet er bereits seit Dezember 2021 Nothilfe im Land und erzählt von den Auswirkungen der Naturkatastrophe.



Gruppe Geflüchteter sucht vor dem Sturm Zuflucht. Bildnachweis: MedairGruppe Geflüchteter sucht vor dem Sturm Zuflucht. Bildnachweis: Medair

(firmenpresse) - Der Wirbelsturm Batsirai traf am Samstag in der Stadt Mananjary im Nordosten Madagaskars auf Land. Am Sonntag bewegte er sich gen Süden und führte zu heftigen Regenfällen und starken Sturmböen. „Als er die Gebiete erreichte, in denen wir zurzeit Projekte zur Dürrebekämpfung durchführen, hatte er sich jedoch bereits abgeschwächt.“ so Zantema. Insbesondere im Süden sind die Schäden geringer, als zu Beginn des Zyklons vermutet. Nothilfeprojekte, die derzeit in diesen Gebieten durchgeführt werden, seien nicht behindert worden. Das bestätigte ein Mitarbeiter der Organisation Medair.

„Die einzige Sorge ist die kaputte Route National 7, die die Achse Tana nach Süden darstellt. Ich bin mir sicher, dass die Regierung alle Anstrengungen unternehmen wird, um sie schnell wieder instandzusetzen“, erklärte ein Mitarbeiter von Medair.

Aktuell arbeiten zahlreiche Hilfs-Teams daran, das Ausmaß des Schadens sowie den akuten Unterstützungsbedarf der betroffenen Bevölkerung festzustellen. Auf ein offizielles Hilfegesuch der Regierung Madagaskars hin hat die Bundesregierung bereits eine Auslands-Einheit des Technischen Hilfswerks (THW) entsandt. ZOA rechnet zum Ende der Woche mit neuen Informationen.

Der Zyklon trifft eine ohnehin stark geschwächte Bevölkerung. Als Folge einer schweren Dürre stand Madagaskar bereits im Vorjahr vor einer humanitären Katastrophe. Vielerorts ernährt sich die Bevölkerung nur von Heuschrecken, Blättern und Kakteen, da Ernten aufgrund der geringen Regenfälle sowie zahlreicher Sandstürme und Heuschreckenplagen ausgeblieben sind.

Bereits im Dezember haben die Hilfsorganisation ZOA und Medair ein Nothilfeprogramm mit einem Gesamtvolumen von drei Millionen Euro gestartet. Im Fokus stehen die Bereitstellung von sauberem Trinkwasser für die Bevölkerung sowie die Behandlung unterernährter Kinder unter fünf Jahren. Geplant ist unter anderem eine mobile Ernährungsklinik, die Einwohner auch in abgelegenen Gebieten versorgen soll. Inwiefern die Hilfsleistungen nun auch auf die von Batsirai betroffenen Einwohner ausgeweitet werden, wird sich in den kommenden Tagen entscheiden.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Jessica Blum
Koordinatorin Kommunikation und Medien
j.blum(at)zoa.ngo
info(at)zoa-deutschland.de
www.zoa-deutschland.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Patentierter Wasserschieber Im Einsatz gegen Unwetterfolgen Gemeinsame Nothilfekampagne sammelt bereits über 1 Million Euro für die Ukraine
Bereitgestellt von Benutzer: ZOADeutschland
Datum: 10.02.2022 - 12:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1958560
Anzahl Zeichen: 2670

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jessica Blum
Stadt:

Niederkassel


Telefon: 022089196686

Kategorie:

Katastrophenschutz


Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 10.02.2022

Diese Pressemitteilung wurde bisher 218 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zyklon Batsirai trifft Madagaskar – Nothilfe bereits gestartet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZOA Deutschland gGmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Waffenstillstand im Jemen bringt Hoffnung ...

Der Waffenstillstand basiert auf einem Entwurf, der von den Vereinten Nationen vorgelegt wurde. Er soll vorerst zwei Monate andauern. Es wurde vereinbart, dass Kämpfe für diesen Zeitraum ausgesetzt werden, damit die Bevölkerung sich erholen kann. ...

Alle Meldungen von ZOA Deutschland gGmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z