Marktdialog baut Brücken in die Zukunft

Marktdialog baut Brücken in die Zukunft

ID: 1967084

Integrierte Projektabwicklung (IPA) ist zukunftsorientiertes Modell für die Bauwirtschaft. Größere Kundenzufriedenheit in komplexen Projekten auch dank Einsatz von Lean Construction.



(PresseBox) - Am 05. April 2022 treffen sich Vertreter von Unternehmen der Bau- und Planungswirtschaft auf Einladung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und des Kompetenzzentrums für Integrierte Projektabwicklung (IPA Zentrum) in Berlin. Die Konferenz „Integrierte Projektabwicklung - Projektallianzen und Partnerschaftliches Planen & Bauen“ soll nach Angaben der Veranstalter den Auftakt zu einem Marktdialog bilden. Professor Shervin Haghsheno, Vorstandsvorsitzender des German Lean Construction Institutes (GLCI), wird die Ver­anstaltung moderieren.

Die Integrierte Projektabwicklung ist ein innovatives Projektabwicklungsmodell mit dem Ziel komplexe Bauprojekte durch bessere Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten effizienter zu gestalten. Gemeinsame Ziele zum Wohl des Gesamtprojekts stehen im Mittelpunkt. Bundesbauministerin Klara Geywitz sagt dazu in der Pressemeldung des BMWSB: "Wir erproben diese kooperativen Modelle nicht nur in unserem eigenen Bundeshochbau, sondern wollen den Prozess für das gesamte deutsche Bauwesen voranbringen. Denn nicht zuletzt der Wohnungsbau soll zügig und verlässlich gelingen. Dies kann nur über eine optimale Kooperation aller Partner im Bauprozess gelingen. Ich lade alle Bauherrinnen, Unternehmen, Planerinnen und Planer, Beraterinnen und Berater der Baubranche ein, diese vielversprechenden neuen Wege gemeinsam mit uns zu gehen!"

Wertschöpfung und Kontinuierliche Verbesserung von Prozessen im Fokus

Professor Haghsheno freut sich über die positive Resonanz auf die Konferenz und das starke Signal der öffentlichen Hand, das von dieser Veranstaltung ausgeht: „Die Ideale und Prinzipien des Lean Managements im Bauwesen sind grundlegende Bausteine für alle Projektabwicklungsmodelle, die nach mehr Kollaboration, Kundennutzen, Effizienz und Ressourcenschonung streben. Der bedarfsgerechte Nutzen des Kunden und die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen stehen im Fokus der Lean Management Philosophie und sind somit auch wichtige Bausteine der Integrierten Projektabwicklung mit Mehrparteienverträgen.“ Die Konferenz in Berlin biete - in ihrer Form als Marktdialog - seiner Auffassung nach eine „herausragende Möglichkeit für Wissensvermittlung und intensiven Dialog und somit einen wichtigen Beitrag auf dem Weg der Transformation in der Bau- und Immobilienbranche.“



 Pressemeldung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB):BMWSB - Startseite - Konferenz: Partnerschaftliches und kooperatives Bauen (bund.de).

Information zur Integrierten Projektabwicklung IPA:

www.ipa-zentrum.de

BMWSB - Bauwesen - Innovative Vertragsmodelle im Bauwesen (bund.de)

Das German Lean Construction Institute (GLCI) ist die führende Plattform für die Lean Construction Community im deutschsprachigen Raum. Es verfolgt das Ziel, Menschen und Organisationen in der Bau- und Immobilienwirtschaft zu vernetzen und sie zu befähigen, die Ideale, Prinzipien, Methoden und Werkzeuge des Lean Managements im Bauwesen anzuwenden. Dabei steht das GLCI für die Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft zu mehr Nutzerzentrierung, Effizienz und Ressourcenschonung bei Planung, Errichtung und Betrieb von Bauwerken. Mitglieder des GLCI sind Unternehmen und Organisationen aus der gesamten Wertschöpfungskette der Bau- und Immobilienwirtschaft und Personen, die sich für die stärkere Anwendung von Lean Construction im deutschsprachigen Raum einsetzen. Weitere Informationen sind unter www.glci.de.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das German Lean Construction Institute (GLCI) ist die führende Plattform für die Lean Construction Community im deutschsprachigen Raum. Es verfolgt das Ziel, Menschen und Organisationen in der Bau- und Immobilienwirtschaft zu vernetzen und sie zu befähigen, die Ideale, Prinzipien, Methoden und Werkzeuge des Lean Managements im Bauwesen anzuwenden. Dabei steht das GLCI für die Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft zu mehr Nutzerzentrierung, Effizienz und Ressourcenschonung bei Planung, Errichtung und Betrieb von Bauwerken. Mitglieder des GLCI sind Unternehmen und Organisationen aus der gesamten Wertschöpfungskette der Bau- und Immobilienwirtschaft und Personen, die sich für die stärkere Anwendung von Lean Construction im deutschsprachigen Raum einsetzen. Weitere Informationen sind unter www.glci.de.



drucken  als PDF  an Freund senden  Unterirdische Leitungskanäle als Bestandteil smarter Infrastrukturen: vom „Was“ zum „Wie“ Frühlingsfrische für den Garten
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 21.03.2022 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1967084
Anzahl Zeichen: 4207

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 310 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Marktdialog baut Brücken in die Zukunft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

German Lean Construction Institute - GLCI e.V (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neues Qualifizierungsprogramm zum GLCI Lean Experten ...

. In vier Schritten zum GLCI Lean Experten Stufe 1 - Shodan Lean Construction Basiswissen und Praxisrelevanz im Fokus Interaktive Simulationen Expertenwissen aus der GLCI Community Erste Lerngruppe startet im Juni 2024 Das neue Zertifikatsprogramm de ...

Alle Meldungen von German Lean Construction Institute - GLCI e.V


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z