Ukraine-Flüchtlinge: CSU-Fraktion für Willkommensklassen und Distanzunterricht
ID: 1968005
Flüchtlingskinder aus der Ukraine zusätzlich zu den Lernangeboten in deutscher Sprache auch in ihrer Muttersprache und nach ihrem Lehrplan unterrichten - das fordert die CSU-Fraktion gemeinsam mit den Bildungspolitikern aller Unionsfraktionen in den Ländern. Auf Initiative des bildungspolitischen Sprechers der CSU-Fraktion Gerhard Waschler haben sie eine entsprechende gemeinsame Resolution verabschiedet.
Darin werden die Kultusminister der Länder aufgefordert, hierfür auch die Möglichkeit des vorhandenen ukrainischen Distanzunterrichts einzuplanen.
Dazu der bildungspolitische Sprecher der CSU-Fraktion Gerhard Waschler:
"Unser Ziel ist, den zu uns geflüchteten ukrainischen Kindern und Jugendlichen Struktur und Geborgenheit in ihrer vorübergehenden Heimat zu bieten. Durch die Einbindung ukrainischer Lehrkräfte können wir außerdem unsere Schulen entlasten und die Integration der Schülerinnen und Schüler erleichtern."
Die Resolution im Wortlaut finden Sie im Anhang.
Pressekontakt:
Ursula Hoffmann
Pressesprecherin
E-Mail: ursula.hoffmann@csu-landtag.de
Birger Nemitz
Stellv. Pressesprecher
E-Mail: birger.nemitz@csu-landtag.de
Marcel Escher
Pressereferent und Referent für Social Media
E-Mail : marcel.escher@csu-landtag.de
Original-Content von: CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.03.2022 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1968005
Anzahl Zeichen: 1525
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 348 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ukraine-Flüchtlinge: CSU-Fraktion für Willkommensklassen und Distanzunterricht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).